Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
„Kinder im Kindergartenalter sind auf der Suche nach Gesprächspartnern, die mit ihnen über die Welt in allen ihren Facetten nachdenken – wohlgemerkt nachdenken! – nicht andauernd alles erklären“
„Kinder im Kindergartenalter sind auf der Suche nach Gesprächspartnern, die mit ihnen über die Welt in allen ihren Facetten nachdenken – wohlgemerkt nachdenken! – nicht andauernd alles erklären“

| Interview

Fragen von Prof. Dr. Jörg Maywald an Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung
Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung

| Von Daniela G. Camhy


„Die Probleme, mit denen eine Philosophie fertigwerden muss, die Bedeutung für die Gegenwart haben soll, entspringen aus den Veränderungen, die sich mit stetig wachsender Geschwindigkeit vollziehen...“ (Dewey 1989, S. 11). Das Aufwachsen der Kinder hat sich in Folge gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen in vielerlei Hinsicht gewandelt. Diese schnellen Veränderungen unserer heutigen Lebensweisen führen manchmal zu Orientierungslosigkeit, vor allem bei Kindern und Jugendlichen, die mit einer Reihe von neuen Problemen fertig werden müssen. Es kommt zu Problemen im Bereich der Beziehungen zwischen sich voneinander entfernenden Generationen und Schwierigkeiten, die sich aus nationaler und transnationaler Kommunikation und Sozialisierung ergeben. Auch das persönliche Leben, Schule, Lernen, Arbeit und Freizeit sind davon betroffen, kein Aspekt des Lebens wird ausgelassen.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Lassen sich Bonbons gerecht verteilen? Philosophieren mit jüngeren Kindern
Lassen sich Bonbons gerecht verteilen?
Philosophieren mit jüngeren Kindern


| Von Barbara Brüning

Fragen an die Welt stellen – philosophieren: Soll Svenja von ihren Legosteinen in der Kita einige abgeben, obwohl sie selbst nicht genug hat, um ein „richtiges“ Haus zu bauen? 
Was soll Adrian machen, wenn er mit zwei Freunden spielt, aber von Oma nur zwei Bonbons in der Tasche hat? Warum darf Hatices große Schwester meistens viel länger aufbleiben als ihre kleine Schwester?
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Bewegungsorientierte Förderung von Lebensqualität und sozial-emotionalen Kompetenzen in der Kindertagesstätte
Bewegungsorientierte Förderung von Lebensqualität und sozial-emotionalen Kompetenzen in der Kindertagesstätte

| Von Stefanie Witt, Maieli Fiedler, Lena Madsen und Julia Quitmann


Das Krankheitsspektrum bei Kindern und Jugendlichen hat sich in Deutschland im Laufe des letzten Jahrhunderts bedeutend verändert. Infektionskrankheiten stehen nicht mehr im Vordergrund, stattdessen stellen psychische Erkrankungen eine enorme Herausforderung dar (Klasen et al. 2017). Psychische Gesundheitsprobleme sind mit erheblichen Belastungen und langfristigen negativen Folgen in unterschiedlichen Lebensbereichen verbunden (Belfer 2008). Im Frühsommer 2020 gaben 40,2 Prozent der elf- bis 17-jährigen Teilnehmer:innen einer Studie eine verminderte Lebensqualität an. Das Auftreten
psychischer Auffälligkeiten in dieser Altersgruppe hat sich zwischen den Jahren 2017 und 2020 nahezu verdoppelt (Ravens-Sieberer & Voß 2021). Auch bei den Ein- bis Sechsjährigen stieg die Prävalenz psychischer Auffälligkeiten (Langmeyer et al. 2020; Maldei-Gohring et al. 2022).
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Die Entwicklung eines innovativen Beobachtungstools zur Potential- und Gefährdungsanalyse in Kindertageseinrichtungen

| Von Marianne Rölli Siebenhaar, Smilla Lecon, Nadine Scholz und Susanne Viernickel


Wie es um das Wohlbefinden von Kindern in Kindertageseinrichtungen bestellt ist, erhält in Forschung und Fachpraxis zunehmend Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag fokussiert besonders die wissenschaftliche Befassung damit. Im Zentrum steht der Forschungs- und Entwicklungsprozess eines beobachtungsbasierten Verfahrens zur Erfassung des Wohlbefindens von unter dreijährigen Kindern
und zur Analyse von Potentialen und Gefährdungen der jeweiligen Kita-Umwelt. 
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Auf der Suche nach Schutz gänzlich schutzlos
Auf der Suche nach Schutz gänzlich schutzlos
Folgen gängiger Unterbringungs-, Asylverfahrens- und Abschiebepraktiken für die mentale Gesundheit geflüchteter Kinder und Jugendlicher im Licht der UN-Kinderrechtskonvention

| Von Meike Nitschke-Janssen, Areej Zindler, Hannah Wunderlich und Nigaar Abdu


Die UN-Kinderrechtskonvention trat 1992 in Deutschland in Kraft. Trotz ihres Anspruches, für alle Kinder unabhängig ihres Herkunfts- oder Aufenthaltslandes zu gelten, sehen sich Kinderrechte in Deutschland und der EU bezüglich geflüchteter Kinder und Jugendlicher zahlreichen Gesetzgebungen gegenüber, die ihre Um- und Durchsetzung erschweren oder behindern. Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf die hermeneutische Darlegung gesundheitlicher Folgen für insofern heimatlos gewordene Kinder und Jugendliche im Dauer-Resettlement mit besonderem Fokus auf ihre mentale Entwicklung im Zusammenhang mit in Deutschland üblichen Unterbringungs-, Asylverfahrens- und Abschiebepraktiken.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Achtung Kinderperspektiven! Potenziale einer Pädagogik vom Kind aus
Achtung Kinderperspektiven!
Potenziale einer Pädagogik vom Kind aus


| Von Iris Nentwig-Gesemann

Das Recht von Kindern auf Gehör und Beteiligung, das in Artikel 12 der Kinderrechtskonvention (BMFSFJ 2014; Kultusministerkonferenz 2006) formuliert und als „Respekt für die Sicht des Kindes“ präzisiert wird (UNICEF 2007, S. 70), ist zweifellos eine grundlegende und unhintergehbare Konstituente von Qualitätsentwicklung in elementarpädagogischen Einrichtungen.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Wie kann Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden?
Wie kann Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden?

| Von Manfred Liebel

Die Frage, wie Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden kann, verstehe ich als ethische Maxime und Herausforderung. Ich will sie hier mit Blick auf die Verantwortung, die forschende Erwachsene gegenüber Kindern haben, erörtern und mit einigen epistemologischen und methodologischen Überlegungen verbinden. Dabei gehe ich insbesondere der Frage nach, wie mit dem ungleichen Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern umzugehen ist und wie ihm im Forschungsprozess entgegengewirkt werden kann. Hierzu greife ich auf eine Internationale Charta zur ethischen Forschung mit Kindern (ERIC) zurück, die vom UNICEF-Forschungszentrum Innocenti in Florenz zusammen mit Kindheitsforscher:innen aus verschiedenen Teilen der Welt vor etwa zehn Jahren erarbeitet worden ist (Graham et al. 2013).
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 17 bis 24 (von insgesamt 419 Artikeln)