KindgeRecht
KindgeRECHT von Anfang - Kinderrechte und Erziehungspartnerschaft in früher Tagesbetreuung (Übersicht)

KindgeRECHT von Anfang - Kinderrechte und Erziehungspartnerschaft in früher Tagesbetreuung (Übersicht)

Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.16 kg je Stück
Staffelpreise
1-9 Stk.
je 3,00 EUR
10-99 Stk.
je 2,50 EUR
> 99 Stk.
je 2,00 EUR
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 3/17
Ängste der Kinder
  • Ängste im Kindesalter verstehen (Lydia Kruska und Annette Streeck-Fischer)
  • Kinderängste - Escheinungsbild, Diagnostik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (Katrin Schuck und Silvia Schneider)
  • Über Angsthasen und Heulsusen - Die Behandluch kindlicher Angststörungen (Michael Schulte-Markwort)
  • Jungenängste - Mädchenängste, Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Hans Hopf)
  • So lernen Kinder, mit ihren Ängsten umzugehen (Felicitas Römer)
  • Kindliche Affekte mentalisieren - Über die affektregulatorische Bedeutung einer mentalisierenden Haltung in der frühen Kindheit (Stephan Gingelmaier und Axel Ramberg)
  • Interview mit Karin Grossmann: "An Angst kann man sich nicht gewöhnen, aber man abstumpfen, was zu Hilfslosigkeit und Aggression führt"
3,50 EUR
Bildungsbereich Sprache und Kommunikation als Querschnittsaufgabe in den Erweiterten Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandenburg
Bildungsbereich Sprache und Kommunikation als Querschnittsaufgabe in den Erweiterten Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandenburg

| Von Frauke Hildebrandt, Annegret Klassert, Sandra Niebuhr-Siebert & Annika Tillmans

Kitas haben einen Bildungsauftrag. In Brandenburg wird dieser Bildungsauftrag im Kita-Gesetz (KitaG Brandenburg §3) festgelegt: „Kindertagesstätten erfüllen einen eigenständigen alters- und entwicklungsadäquaten Betreuungs-, Bildungs-, Erziehungs- und Versorgungsauftrag. Die Bildungsarbeit der Kindertagesstätte unterstützt die natürliche Neugier der Kinder, fordert ihre eigenaktiven Bildungsprozesse heraus, greift die Themen der Kinder auf und erweitert sie.“
3,00 EUR
DVD Mit Bilderbuch und Touchscreen
Mit Bilderbuch und Touchscreen.
Junge Kinder und Medien


Der Film orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und begleitet Familien auf ihren individuellen Wegen durch die Vielfalt analoger und digitaler Medien. In dokumentarischen Beobachtungen, Interviews und Trickfilmsequenzen werden praktische Anregungen gegeben, wie ein gesundes, am Wohl des Kindes orientiertes Aufwachsen mit Medien gelingen kann.

DVD-Video, Gesamtlänge 77 Minuten

von Anja Hansmann und Susanne Richter (libellefilm, Berlin)

Zielgruppe
Eltern sowie Fachkräfte
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 5/24

frühe Kindheit, Ausgabe 05/2024
Sex und Gender

Da das Neugeborene noch nicht in der Lage ist, eine selbstbestimmte Entscheidung über den eigenen Geschlechtseintrag zu treffen, wird das eingetragene Geschlecht direkt nach der Geburt durch Dritte zugeordnet.
Die frühe Identifizierung mit einem Geschlecht ist die Folge der Zuschreibung aufgrund der sichtbaren Geschlechtsmerkmale. Die spätere Identitätsentwicklung ist ein autonomer Prozess.

Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Heinz-Jürgen Voß

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Clara Wellhäußer
 
Hilfe, ich bin im falschen Körper – Transidente Kinder und Jugendliche
Christoph Kupferschmid
 
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie

Interview mit Prof. Dr. Jörg Maywald
„Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten,
Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen,
sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt“

15,00 EUR