frühe Kindheit 2019-01
frühe Kindheit Nr. 1/19

frühe Kindheit Nr. 1/19

Art.Nr.:
Heft 2019-1
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.26 kg je Stück
6,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 1/16
Krankheitsfrüherkennung, medizinische Vorsorge und Impfen
  • Das „Gelbe Heft“ - Früherkennungsuntersuchungen in Deutschland (Ute Thyen)
  • Frühe Prävention – Was bringt sie und wie soll es weitergehen? (Karl E. Bergmann und Renate L. Bergmann)
  • Das erweiterte Neugeborenenscreening (Gwendolyn Gramer und Georg F. Hoffmann)
  • Herausforderungen einer erfolgreichen Impfprävention (Christina Poethko-Müller und Anette Siedler)
  • Impfungen: Präventionsstrategie Nr. 1 (Hubertus von Voss)
  • Empfehlungen zur Prävention der Adipositas(Susann Blüher und Katrin Kromeyer-Hauschild)
  • Stillen und Evidenz (Utta Reich-Schottky)
  • Interview mit Thomas Fischbach
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 5/20
KInder und Kunst
  • Bildnerisches Gestalten im Kindesalter (Constanze Kirchner, Augsburg)
  • Brüche der Wahrnehmung, Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit (Yvonne Bulander, Hildesheim)
  • Zugänge zu Musiktheater für die Jüngsten (Tamara Schmidt, Berlin)
  • Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe, Eine Methode der Entwicklungsförderung für traumatisierte Kinder und Jugendliche (Klaus Esser, Schwalmtal)
  • Kunst ohne Dach (Thomas Stadelmann, Freiburg)
  • Interview mit Philipp Harpain, Künstlerischer Leiter des GRIPS Theaters in Berlin:  „Die volle Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben ist in Deutschland nicht für jedes Kind gegeben“
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus, Mein Werk, mein Schatz Kreativität in Konzept und Praxis von Kindergarten plus (Stella Valentien, Berlin)
  • KUNST UND SPIELE, Das Kunstmuseum als Spielfeld für kleine Kinder (Sabina Leßmann, Bonn)Der frühe Vogel fängt den Wurm, Das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung (Fabian Hofmann, Düsseldorf, Martina Janßen, Berlin, Anke Dietrich, Berlin, Senem Kaya, Berlin und den Expert*innen der Denkwerkstatt)
  • Kulturelle Bildung von Anfang an, kubi-online vertieft das Thema „Kinder und Künste“ und lädt zur Veröffentlichung von Fachartikeln ein
  • Spiel und Kunst von Anfang an! Frühkindliche Kulturelle Bildung als Auftrag im Dachverband BKJ (Kerstin Hübner, Berlin)
  • #UnserRecht! 30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention, Ein Kulturelles Projekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (Christine Exner, Dortmund)
  • Labyrinth Kindermuseum Berlin: Kinder, Kunst und Spiel (Brigitte Steiner, Berlin)
6,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 6/20
Wenn Eltern psychisch krank sind: was brauchen die Kinder? Herausforderungen für die Hilfesysteme

 Das Heft dokumentiert die gleichnamige Jahrestagung der Deutschen Liga für das Kind am 23/24.10.2020 in Hamburg

 
  • Kinder psychisch erkrankter Eltern. Versorgung im Verbund CHIMPS-NET (Silke Wiegand-Grefe, Hamburg)
  • Kinder psychisch erkrankter Eltern. Aktuelle Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe (Sabine Wagenblass, Bremen)
  • Psychisch erkrankte Eltern in geflüchteten Familien. Welche Hilfen brauchen die Kinder? (Areej Zindler, Hamburg)
  • Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung (Anna-Lena Zietlow, Mannheim, und Corinna Reck, München)
  • Zusammenarbeit der Berufsgruppen und Systeme bei Kindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern (Heinz Kindler und Susanne Witte, München)
  • Interview mit Katja Beeck, Gründerin von „Netz und Boden“, Initiative für Kinder psychisch kranker Eltern, Berlin: „Jedes Kind sollte hilfreiche Erwachsene um sich haben, die dazu beitragen, dass seine Bedürfnisse – auch die emotionalen – ausreichend erfüllt werden“
  • Praxisartikel
6,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/21

Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern:

 

  • Die Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie (Christiane Ludwig-Körner, Berlin)
  • Der Übergang in die Elternschaft – eine Schwellensituation mit Risiken und Chancen
  • Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern (null bis drei Jahre) (Barbara von Kalckreuth, Freiburg)
  • Die vielfältigen Herausforderungen, Eltern zu werden und Familien zu begleiten. Eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in der Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und ihren Kindern (Bärbel Derksen, Potsdam)
  • Väter in der Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung (Andreas Eickhorst, Hannover)
  • Wann ist Hilfe hilfreich? Eine Untersuchung von Wirksamkeitsstudien über die Auswirkungen
  • Interview mit Kai von Klitzing, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig: „Es gibt einen dringenden Bedarf an frühen Präventions- und Interventionsansätzen, die nicht nur das Leiden der jungen Kinder vermindern helfen, sondern ihre Entwicklungschancen erhöhen“ 
  • Praxisartikel
9,00 EUR
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 4. April 2019 in den Shop aufgenommen.