frühe Kindheit Nr. 4/23
frühe Kindheit Nr. 4/23

frühe Kindheit Nr. 4/23

Art.Nr.:
Heft 2023-4
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
15,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 4/24

frühe Kindheit, Ausgabe 04/2024
Übergang von der Kita in die Schule

Immer wieder wird diskutiert, ob nicht ergänzend zu der bereits bestehenden Schulpflicht auch eine allgemeine Kitapflicht in Deutschland eingeführt werden sollte. Dieser Diskussion wollen wir uns durch einen Beitrag zu den rechtlichen Aspekten zuwenden. Ein weiterer Beitrag verdeutlicht anhand des neuen Brandenburger Bildungsplans, wie der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätte im Alltag kinderrechtebasiert ganz praktisch umgesetzt werden kann.

Rechtliche Aspekte einer allgemeinen Kitapflicht in Deutschland
Sigrun von Hasseln-Grindel

Sprache als Querschnittsaufgabe in den Erweiterten Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandenburg
Frauke Hildebrandt, Annegret Klassert, Sandra Niebuhr-Siebert und Annika Tillmans

KIBS-Studie zeigt Unterschiede beim Zugang zur außerschulischen Betreuung
Katrin Hüsken und Susanne Kuger

Das Projekt ILEA-Basis-T zur Begleitung von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule
Beatrice Rupprecht und Katrin Liebers

Interview mit Ulrike Becker

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/24
Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern

Kinder durch ihre Wut zu begleiten, verlangt von Eltern und Fachkräften ein hohes Maß an Feinfühligkeit, Verständnis und Responsivität. Vor allem müssen die Erwachsenen selbst in der Lage sein, ihre Impulse und Gefühle zu steuern. Hierzu gehört auch, Konflikte nicht zu scheuen, standhaft hinsichtlich notwendiger Grundsätze zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen.


Wenn die Wut Wellen schlägt 
Intensive Gefühle in der Familie begleiten

Kathrin Hohmann

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe
Gabriele Haug-Schnabel

Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita
Gabriele Haug-Schnabel

Konzept zum Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita
Rieke Hoffer

Die Schätze der Kinder entdecken
Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

Anja Cantzler

Interview mit
Klaus Fröhlich-Gildhoff
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/24
Gesunde Ernährung und Gestaltung von Mahlzeiten

Gesunde Kinderernährung
Hermann Kalhoff, Dortmund, Kathrin Sinningen und Mathilde Kersting, Bochum
 
Bildungsort Mahlzeit – Vielfalt erwünscht!
Sigrid Fellmeth, Mannheim
 
In Beziehung sein: Mahlzeiten in der Kinderkrippe professionell responsiv begleiten
Dorothee Gutknecht, Freiburg
 
Essenssituationen in der Krippe
Bianka Pergande, Berlin, und Frauke Hildebrandt, Potsdam
 
Adipositas im Kleinkindalter Ist „das verwächst sich doch“ noch aktuell?
Juliane Pflanz, Berlin, und Gabriel Torbahn, Nürnberg
 
Werbeschranken für Ungesundes: Effektive Regeln zum Schutz der Kinder sind überfällig
Oliver Huizinga, Berlin
 
| Interview
„Es ist wichtig, die Lebensmittelvielfalt zu nutzen und Kindern immer wieder die Möglichkeit zu geben, neue Geschmackseindrücke kennenzulernen“
Sonja Fahmy, Ernährungswissenschaftlerin und Mitarbeiterin in dem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn
 

Für eine gute Gestaltung der Mahlzeiten sind Regeln für das Miteinander wichtig, aber auch Regeln, die sich an den Rechten der Kinder orientieren. Dabei kann zwischen
Selbstbestimmung, Partizipation und erwachsener Verantwortung unterschieden werden.
Jedes Kind entscheidet selbst, ob es etwas isst sowie was und wieviel von dem angebotenen Essen (im Rahmen von Verteilungsgerechtigkeit) es zu sich nimmt. Ausnahmen
sind zum Beispiel im Falle einer Nahrungsunverträglichkeit notwendig.
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 5/24

frühe Kindheit, Ausgabe 05/2024
Sex und Gender

Da das Neugeborene noch nicht in der Lage ist, eine selbstbestimmte Entscheidung über den eigenen Geschlechtseintrag zu treffen, wird das eingetragene Geschlecht direkt nach der Geburt durch Dritte zugeordnet.
Die frühe Identifizierung mit einem Geschlecht ist die Folge der Zuschreibung aufgrund der sichtbaren Geschlechtsmerkmale. Die spätere Identitätsentwicklung ist ein autonomer Prozess.

Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Heinz-Jürgen Voß

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Clara Wellhäußer
 
Hilfe, ich bin im falschen Körper – Transidente Kinder und Jugendliche
Christoph Kupferschmid
 
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie

Interview mit Prof. Dr. Jörg Maywald
„Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten,
Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen,
sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt“

15,00 EUR