Kindergarten plus-Set Verbrauchsmaterialien (für die Fortbildung)
Kindergarten plus-Set Verbrauchsmaterialien (für die Fortbildung)

Kindergarten plus-Set Verbrauchsmaterialien (für die Fortbildung)

Art.Nr.:
KGpl50002
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
185,00 EUR

zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Seelisch gesund aufwachsen - Merkblätter
Seelisch gesund aufwachsen - Merkblätter


Merkblatt U1
Ihr wundervolles Kind ist gerade auf die Welt gekommen. Es nimmt jetzt am Leben teil, auch wenn es rund 16 der 24 Stunden eines Tages in vielen kleinen Etappen schläft.
 

Merkblatt U2
Sie sind das Wichtigste im Leben Ihres Kindes.
Ihr Kind kann noch nicht warten.
Wenn Sie auf seine Signale achten, merken Sie, was es braucht.
 

Merkblatt U3
Ihr Kind schaut gern in Ihr Gesicht und hört Ihre Stimme.
Wenn es schreit, braucht es Ihre Nähe und Hilfe.
 

Merkblatt U4
Ihr Kind interessiert sich immer mehr für seine Umgebung.
Es nimmt Stimmungen wahr und lächelt Sie gerne an.
 

Merkblatt U5
Ihr Kind lernt Sie immer besser kennen.
Es beginnt die Welt zu verstehen, wenn Sie sie ihm erklären.
 

Merkblatt U6
Ihr Kind ist gerne mit anderen Kindern zusammen.
Um zu fremden Menschen Vertrauen aufzubauen, braucht es Zeit.
 

Merkblatt U7
Die Gefühlsäußerungen Ihres Kindes werden immer vielfältiger.
Es ist stolz, wenn ihm etwas gelingt, und kann wütend werden,
wenn etwas nicht klappt.
 

Merkblatt U7a
Sie sind ein Vorbild für Ihr Kind.
Es ahmt Sie nach und möchte ernst genommen werden.
Zwischen den eigenen Gefühlen und denen anderer Menschen
kann es immer besser unterscheiden.
 

Merkblatt U8
Ihr Kind liebt Geschichten und möchte seiner Phantasie freien Lauf lassen.
Es ist kreativ und probiert viel aus.
Dabei entdeckt es seine Fähigkeiten.
 

Merkblatt U9
Ihr Kind wird immer selbständiger.
Begleiten Sie es auf seinem Weg und bieten Sie ihm einen sicheren Hafen,
in dem es sich geliebt und respektiert fühlt.



Alle Merkblätter können auch als PDFs auf unserer Internetseite https://seelisch-gesund-aufwachsen.de herunterladen werden.

Die Merkblätter sind kostenfrei, es werden lediglich die Versandkosten berechnet.
0,00 EUR
Mein Ich-Heft
Emotionen erkennen und benennen, über schwierige Situationen nachdenken und Lösungen finden, eigene Stärken sehen, Wünsche äußern, Anderen helfen, Gefühle zum Schulübergang sowie mit Bezugspersonen über Gefühle sprechen. Anregendes Layout, spielerisch angelegte Aufgaben, Platz für individuelle Gestaltung. Die Kindergesichter der Illustrationen können als Mädchen oder Junge gelesen werden. Querformat A4, 20 Seiten.
ab 5,00 EUR
wegweiser

Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können

80 Seiten, 19. Auflage, Berlin 2021


Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten.
Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben.
Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.

Im Mittelpunkt des Wegweisers steht das Kind. Auf sein Wohl richten sich die Wünsche der Mutter und des Vaters. Der Wegweiser für den Umgang baut auf der Überzeugung auf, dass beide Eltern nicht nur das Beste für ihr Kind möchten, sondern in der Lage sind, auch nach Trennung und Scheidung die Elternrolle auszufüllen und das Beste für ihr Kind zu tun.

Aus dem Inhalt:
Der Umgang aus Sicht des Kindes
Die Vielfalt von Elternschaft
Die neue Lebenssituation und der Umgang mit dem Kind
Die rechtliche Situation nach Trennung und Scheidung
Was für den Umgang zu regeln ist
Wie der Umgang gelingen kann
Der Umgang mit anderen Bezugspersonen
Service (u.a. mit Checkliste, Muster vereinbarung und rechtlichen Regelungen)

3,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/17
Ängste der Kinder
  • Ängste im Kindesalter verstehen (Lydia Kruska und Annette Streeck-Fischer)
  • Kinderängste - Escheinungsbild, Diagnostik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (Katrin Schuck und Silvia Schneider)
  • Über Angsthasen und Heulsusen - Die Behandluch kindlicher Angststörungen (Michael Schulte-Markwort)
  • Jungenängste - Mädchenängste, Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Hans Hopf)
  • So lernen Kinder, mit ihren Ängsten umzugehen (Felicitas Römer)
  • Kindliche Affekte mentalisieren - Über die affektregulatorische Bedeutung einer mentalisierenden Haltung in der frühen Kindheit (Stephan Gingelmaier und Axel Ramberg)
  • Interview mit Karin Grossmann: "An Angst kann man sich nicht gewöhnen, aber man abstumpfen, was zu Hilfslosigkeit und Aggression führt"
3,50 EUR