frühe Kindheit, Ausgabe 01/2025
Frühe Kindheit im Wandel
Mit der zunehmenden Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen hat sich das Bild des jungen Kindes in Wissenschaft und Fachpraxis sowie im Alltagsbewusstsein stark verändert. Während Kinder lange Zeit vor allem als Objekte von Erziehung und Betreuung angesehen wurden, rückt nunmehr die fachlich begleitete Selbstbildung des Kindes und die Verwirklichung seiner Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte in den Mittelpunkt des Interesses. Kinder sind im Zuge des demografischen Wandels ein gesellschaftlich rares Gut geworden und umso mehr müssen maßgebliche Anstrengungen darauf gerichtet sein müssen, ihnen gute Bedingungen des Aufwachsens zu bieten.
Die Zeitschrift frühe Kindheit
Jörg Maywald
Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
Jörg Maywald
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Sabine Walper
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
Bernhard Kalicki
Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
Jeanette Roos und Andrea Kern
Interview mit Ludwig Salgo