Sexuelle Bildung und ihr gewaltpräventiver Charakter in der Kindertagesstätte
Sexuelle Bildung und ihr gewaltpräventiver Charakter in der Kindertagesstätte

Sexuelle Bildung und ihr gewaltpräventiver Charakter in der Kindertagesstätte

Art.Nr.:
A140306
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
2,50 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Sexuelle Bildung benötigt einen "roten Faden" - Gedanken zur Umsetzung eines sexualpädagogischen Konzepts in Einrichtungen der Vorschulerziehung
Von Beate Martin

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Sexuelle Bildung benötigt eine Grundlage und Kontinuität, also eine Konzeption. Eltern überlegen in der Regel von Geburt an, wie sie ihr Kind fördern und optimal begleiten können. Viele Lernfelder werden den Kindern im Elternhaus und in Einrichtungen der Erziehungshilfe frühzeitig eröffnet wie z. B. musikalische Früherziehung oder das Erlernen einer Fremdsprache. Warum aber fällt es Eltern und Erziehenden so schwer, das Gleiche in Bezug auf sexuelle Bildung mitzudenken?
 
2,50 EUR
Sexualfreundliche Erziehung in Kitas - Definitionen und Argumente
Von Stefan Timmermanns

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Die größten Schwierigkeiten, wenn es um das Thema Sexualerziehung im Kindergarten geht, verursachen oftmals die Begrifflichkeiten. Hören Eltern zum Beispiel, dass eine Einrichtung ein sexualpädagogisches Konzept einführen möchte, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Es wird schnell vermutet, dass die Kinder mit Themen konfrontiert werden sollen, für die sie doch noch viel zu jung sind. Der Kernpunkt, um den es in diesem Zusammenhang geht, ist die Frage, welches Verständnis von Sexualität zugrunde gelegt wird, wenn kindliches Sexualverhalten thematisiert wird.
 
2,50 EUR
Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes - Eine Betrachtung aus der Perspektive empirischer Forschung
Von Bettina Schuhrke

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-15

In diesem Beitrag möchte ich zunächst ein allgemeines Modell zur sexuellen Entwicklung im Lebenslauf vorstellen und anschließend einen Blick auf die Lage der Forschung werfen. Darauf folgen einige ausgewählte Ergebnisse zum sexuellen Verhalten in der frühen und mittleren Kindheit.

 
2,50 EUR
Kindertagesstätten als Orte sexueller Bildung: Kinder schützen, fördern und begleiten - Sexuelle Bildung und ihr präventiver Wert
Von Anja Henningsen

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-15

Kinder bei der Entwicklung sexueller Selbstbestimmung zu unterstützen, kann aus zweierlei pädagogischen Schwerpunktsetzungen geschehen. In der Prävention von sexualisierter Gewalt wird die Selbstbestimmtheit häufig als das Abgrenzungsvermögen gegenüber Anderen betrachtet. Das viel zitierte "Nein-Sagen" ist dabei eine Schlüsselkompetenz. Abgrenzung und Wehrhaftigkeit stehen im Zentrum der Prävention. Allerdings setzt die Wehrhaftigkeit voraus, dass Kinder sich ihrer selbst sicher sind und über ein grundlegendes Selbstwertgefühl verfügen. Die Grundlage eines jeden "Neins" zu Grenzüberschreitungen ist also ein "Ja" zu sich selbst. Im "Ja" und der damit verbundenen Selbstakzeptanz liegt die Basis sexueller Bildungsarbeit, die Selbstbestimmung ermöglicht. Jörg Maywald spricht ebenfalls von den "zwei Seiten einer Medaille" (Maywald 2013, S. 51). Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt verfolgen also dieselbe Intention, bewegen sich allerdings nicht hundertprozentig synchron auf dieses Ziel zu.

 
2,50 EUR