Willkommen im Online Shop der Deutschen Liga für das Kind!

Hier finden Sie alle lieferbaren Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit. Sie können ein Abonnement bestellen oder einzelne Artikel (bis 5/20) erwerben.

Weiterhin finden Sie Filme, Broschüren und Faltblätter zu Themen rund um die ersten sechs Lebensjahre. Wenn Sie mehr über die Deutsche Liga für das Kind erfahren wollen, sich für eine Mitgliedschaft interessieren oder den kostenfreien Newsletter beziehen möchten, erfahren Sie hier mehrwww.liga-kind.de.




 

Aktuelle Angebote

Live-Online-Fortbildung START ab 2
TOP
Termine: 19. Mai 2025, 09.00-15.00 und 17. September 2025, 15.30 bis 17.30

Inhalte: Emotionale Entwicklung und -förderung, kinderrechtsbasierter Ansatz, Schlüsselsituationen im Alltag, Umsetzung der Impulse, Methoden sowie Nutzung der START ab 2 -Materialien, Elterneinbezug
(Gesamtumfang inkl. Selbststudium: 16UE)

Wichtig: bestelle auf dieser Seite auch das Material-Set inkl. LOGBUCH-START ab 2 oder das LOGBUCH-START ab 2.
220,00 EUR
Live-Online-Fortbildung Kindergarten plus Basis-Teil 1
TOP
Termin: 20. Mai 2025, 9.00 - 15.00 Uhr

​Inhalte: Frühe Bildung: Schlüsselrolle sozial-emotionaler Kompetenzen, Ziele und Inhalte, Materialien und Methoden von Kindergarten plus, die Umsetzung vor Ort sowie Zusammenarbeit mit Eltern (Umfang: 8UE). Für die Qualifizierung zur Trainerin bzw. zum Trainer Kindergarten plus bitte auch die Live-Online-Fortbildung Teil 2 (Reflexion der Durchführung des Programms mit den Kindern) buchen.

Wichtig bei Kindergarten plus: Neue Kitas bestellen auf dieser Seite auch das Basispaket und das Website-Login.
130,00 EUR
LOGBUCH START ab 2
TOP

LOGBUCH START ab 2
Impulse für den Alltag und Platz für eigene Notizen. Themen: 1. Körperlich-seelisches Wohlbefinden: „Ich fühle mich wohl“ und „Meinen Raum erweitern“ 2.Wahrnehmung: „Meine Sinne“ und „Was mich berührt“ 3.Emotionale Kompetenzen: „Meine Gefühle“ und „Meine Gefühlswörter“ sowie 4. Soziale Kompetenzen: „Wir gemeinsam“ und „Meine Familie“.

32-Seiten, DIN A3, quer, Kalenderbindung

START ab 2 unterstützt mit alltagsintegrierten Methoden die Persönlichkeitsbildung zwei- und dreijähriger Kinder in der Kindertagesbetreuung. In START ab 2 geht es um körperlich-seelisches Wohlbefinden, Wahrnehmung und Perspektivwechsel, um die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen sowie um Sprachanregung und -förderung. Zudem zielt START ab 2 auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern, für die es viele Möglichkeiten gibt, sich ohne Hürden einzubringen. Auch die Selbstreflexion der Fachkräfte und die Umsetzung der Kinderrechte im Alltag sind im Fokus.

In der START ab 2-Fortbildung wird der fachliche Hintergrund und der Umgang mit Methoden und Materialien erarbeitet.

30,00 EUR
Selbstregulation fördern (Webinar mit Jeanette Roos)
TOP


02. Juni 2025, 16.30 - 18.30 Uhr  

"Kinder beteiligen, fördern, schützen!" Live-Webinarreihe der Deutschen Liga für das Kind
Die Entwicklung der Selbstregulation und ihre Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte.

mit Prof. Dr. Jeanette Roos,
Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, a.D.


Im Laufe der Entwicklung lernen Kinder, ihr Denken, Fühlen und Handeln zielorientiert zu steuern. Dafür brauchen sie Impulskontrolle und Strategien der Emotionsregulation. Beide Kompetenzen zeigen wichtig e Fortschritte in den ersten sechs Lebensjahren. Sie hängen ab von der Hirnreifung und von sozialen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und die Gelegenheit, sich darüber austauschen , wie die Selbstregulation von Kindern gestärkt werden kann und wie mit Kindern umzugehen ist, die sich in diesem Entwicklungsbereich schwertun.
ab 25,00 EUR
Seelische Gesundheit (Webinar mit Thomas Fischbach)
TOP
07. Mai 2025, 16.30 - 18.30 Uhr  

"Kinder beteiligen, fördern, schützen!" Live-Webinarreihe der Deutschen Liga für das Kind
Seelische Gesundheit von jungen Kindern im Alltag stärken. Entwicklung begleiten und Belastungen begegnen

mit
Dr. med. Thomas Fischbach,
Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.Seelische Gesundheit von jungen Kindern im Alltag stärken. Entwicklung begleiten und Belastungen begegnen. Ein Workshop für Pädagog:innen in Kitas und Kindertagespflege sowie Eltern.In dem Workshop, der sich an Eltern und Pägog:innen in Kitas und Kindertagespflege wendet, wird die seelische Gesundheit von Kindern von 0 bis 6 Jahren beleuchtet. Was hilft der psychischen Entwicklung, woraus ergeben sich Belastungen für die kindliche Entwicklung und was schafft Resilienz? 
ab 25,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/25
NEU
TOP

frühe Kindheit, Ausgabe 01/2025
Frühe Kindheit im Wandel

Mit der zunehmenden Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen hat sich das Bild des jungen Kindes in Wissenschaft und Fachpraxis sowie im Alltagsbewusstsein stark verändert. Während Kinder lange Zeit vor allem als Objekte von Erziehung und Betreuung angesehen wurden, rückt nunmehr die fachlich begleitete Selbstbildung des Kindes und die Verwirklichung seiner Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte in den Mittelpunkt des Interesses. Kinder sind im Zuge des demografischen Wandels ein gesellschaftlich rares Gut geworden und umso mehr müssen maßgebliche Anstrengungen darauf gerichtet sein müssen, ihnen gute Bedingungen des Aufwachsens zu bieten.
 

Die Zeitschrift frühe Kindheit
Jörg Maywald

Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
Jörg Maywald

Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Sabine Walper

Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
Bernhard Kalicki

Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
Jeanette Roos und Andrea Kern

Interview mit Ludwig Salgo

15,00 EUR
wegweiser
TOP

Wie Eltern den Umgang am Wohl des Kindes orientieren können

80 Seiten, 19. Auflage, Berlin 2021


Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten.
Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben.
Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.

Im Mittelpunkt des Wegweisers steht das Kind. Auf sein Wohl richten sich die Wünsche der Mutter und des Vaters. Der Wegweiser für den Umgang baut auf der Überzeugung auf, dass beide Eltern nicht nur das Beste für ihr Kind möchten, sondern in der Lage sind, auch nach Trennung und Scheidung die Elternrolle auszufüllen und das Beste für ihr Kind zu tun.

Aus dem Inhalt:
Der Umgang aus Sicht des Kindes
Die Vielfalt von Elternschaft
Die neue Lebenssituation und der Umgang mit dem Kind
Die rechtliche Situation nach Trennung und Scheidung
Was für den Umgang zu regeln ist
Wie der Umgang gelingen kann
Der Umgang mit anderen Bezugspersonen
Service (u.a. mit Checkliste, Muster vereinbarung und rechtlichen Regelungen)

3,00 EUR
Mein Ich-Heft
TOP
Emotionen erkennen und benennen, über schwierige Situationen nachdenken und Lösungen finden, eigene Stärken sehen, Wünsche äußern, Anderen helfen, Gefühle zum Schulübergang sowie mit Bezugspersonen über Gefühle sprechen. Anregendes Layout, spielerisch angelegte Aufgaben, Platz für individuelle Gestaltung. Die Kindergesichter der Illustrationen können als Mädchen oder Junge gelesen werden. Querformat A4, 20 Seiten.
ab 5,00 EUR