Einzelne Artikel

|default:Einzelne Artikel|default:.NAME

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

„Partizipation ist fast immer möglich und führt zu besseren, oft nachhaltigeren und eher akzeptierten Lösungen“
NEU
Interview
Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?


Fragen von Mara Völger und Annika Packmor an Ludwig Salgo, Seniorprofessor für Familienrecht an der Goethe-Universität Frankfurt
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
NEU
Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
Im Spannungsfeld zwischen „Moratorien“ und Kinderrechten

| Von Jeanette Roos und Andrea Kern

Digitale Medien sind allgegenwärtig und prägen unseren Alltag – oft sichtbar, manchmal subtil. Bereits Kleinkinder beobachten den Umgang mit digitalen Geräten in ihrer Familie und nutzen sie zunehmend selbst. Stapf (2024) bringt es auf den Punkt: „Kinder sind heute medial mittendrin“ (S. 236). Durch Wahrnehmung, Exploration, Nachahmung und Experimentieren erschließen sie sich ihre Umgebung – auch die digitalen Anteile. Studien zeigen, dass nahezu alle Haushalte im deutschsprachigen Raum über WLAN und smarte Endgeräte verfügen (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) 2024). Damit entstehen für Kinder zahlreiche Anlässe, digitale Technologien zu erkunden. Im Vergleich zu früheren Erhebungen nimmt die Nutzung von Tablets, digitalen Spielen, Sprachassistenten, Apps und Streamingdiensten durch zwei- bis fünfjährige Kinder stetig zu (mpfs 2024). Doch Kinder wachsen nicht nur mit digitalen Medien auf, sondern in einer zunehmend digitalisierten und medialisierten Welt (Krotz 2024). Der Wandel von Kultur und Gesellschaft durch digitale Medien zeigt sich auch in der zunehmenden Verschmelzung von digitaler und analoger Lebenswelt (Kerres 2018).
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
NEU
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren

| Von Bernhard Kalicki

Der vorliegende Beitrag will den Wandel der Kindertagesbetreuung in Deutschland im letzten Vierteljahrhundert skizzieren. Der Zeitraum ist bewusst so gewählt, da zur Jahrtausendwende der sog. PISA-Schock die Schwächen des deutschen Bildungssystems offenlegte und die Erwartungen an die frühkindliche Bildung hochschnellen ließ (Fthenakis 2003). Der rasante Zeitwandel wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass bereits in der Mitte des gewählten Zeitintervalls – im August 2013 und damit vor immerhin zwölf Jahren – der Rechtsanspruch auf ein Betreuungsangebot für ein- und zweijährige Kinder eingeführt wurde. Die nachzuzeichnenden Veränderungen spiegeln sowohl Fortschritte und als auch Rückschritte, sie vermitteln zuweilen den Eindruck von recht willkürlichen Themensprüngen und geben vielleicht Anlass, über die Chancen und Grenzen einer strategischen Entwicklung und Steuerung von Betreuungssystemen nachzudenken (Leseman, in Vorb.; Rauschenbach et al. 2022).
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
NEU
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Wie sich Familien und mit ihnen die frühe Kindheit verändert haben

| Von Sabine Walper


Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte haben Familien einen merklichen Wandel erfahren, der auch die frühe Kindheit und das Aufwachsen von Kindern betrifft. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl in der Familienstruktur als auch in der Arbeitsteilung der Eltern, der familienergänzenden außerhäuslichen Betreuung von Kindern und nicht zuletzt in den Anforderungen und Ansprüchen an die Pflege und Erziehung der Kinder, also in der Ausgestaltung von Elternschaft.
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
NEU
Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre

| Von Jörg Maywald

Kinder sind von Beginn an Persönlichkeiten und Träger eigener Rechte. Die Erfüllung von Grundbedürfnissen in körperlicher, geistig-seelischer und sozialer Hinsicht ist überlebenswichtig. Bei der Reifung und Entwicklung des Kindes spielen Veranlagung und Umwelt eine komplementäre Rolle. Eine positive sozial-emotionale Entwicklung hängt entscheidend davon ab, ob Sicherheits- und Bindungsbedürfnisse sowie Erkundungs- und Autonomiebestrebungen gleichermaßen erfüllt und unterstützt werden. Der Ausbau und die Qualifizierung familienergänzender Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu einem hochwertigen Bestandteil des Bildungssystems bleibt eine weiterhin unerfüllte Aufgabe. Eltern mit jungen Kindern brauchen eine familienfreundliche Infrastruktur und leicht erreichbare Beratungs- und Unterstützungsangebote, die interdisziplinär orientiert sind. Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz ist längst überfällig und würde dazu führen, die Position junger Kinder und deren Eltern gegenüber dem Staat zu verbessern.
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen

| Von Clara Wellhäußer

Das „Selbstbestimmungsgesetz“ (SBGG) ist am 1. November endlich in Kraft getreten. Damit haben die Pathologisierung und erniedrigenden Begutachtungen des Transsexuellengesetzes (TSG) nun ein Ende. Dieser Artikel legt seinen Fokus auf die Neuerungen des SBGG für Minderjährige und erklärt diese. Schließlich soll die Frage beantwortet werden, inwiefern das SBGG den Rechten von Kindern und Jugendlichen gerecht wird.
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Zur biologischen Geschlechtsentwicklung

| Von Heinz-Jürgen Voß

In der Biologie, wie auch sonst in der Gesellschaft, löst man sich von stereotypen Vorstellungen über Geschlecht. Heute orientiert man sich in der Biologie darauf, die einzelnen Faktoren, die bei der Ausbildung des Genitaltrakts Bedeutung haben (bzw. haben können), in ihrer Wechselwirkung mit anderen Faktoren und eingebunden in komplexe Entwicklungsprozesse zu betrachten. Damit kommt man weg von „großen Erklärungen“, die sich an gesellschaftlichen Geschlechterstereotypen orientierten, und landet bei differenzierten Beschreibungen physischer und physiologischer Bestandteile des Genitaltrakts.
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten

| Fachstelle Rechtsextremismus und Familie, LidiceHaus Bremen

Geht es um Familie, propagiert die extreme Rechte eine vermeintliche Idealvorstellung von Vater, Mutter und Kind(ern) mit klaren Hierarchien und patriarchalen Geschlechterverhältnissen. Diese Vorstellung politisiert nicht nur private Lebenssphären, sondern erfüllt für die extreme Rechte mehrere, zentrale Funktionen: als Bezugspunkt für politisches Engagement, zur Legitimierung von Angriffen auf marginalisierte Familien und emanzipatorische, feministische Vorstellungen und schließlich als Brücke in konservative, christlich-fundamentale und antifeministische Kreise. Denn dieses „ideologische Gemälde“ (Notz 2015) wirkt über die extreme Rechte hinaus.
downloads:
3,00 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
1 bis 8 (von insgesamt 445)