Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
Im Spannungsfeld zwischen „Moratorien“ und Kinderrechten
| Von Jeanette Roos und Andrea Kern
Digitale Medien sind allgegenwärtig und prägen unseren Alltag – oft sichtbar, manchmal subtil. Bereits Kleinkinder beobachten den Umgang mit digitalen Geräten in ihrer Familie und nutzen sie zunehmend selbst. Stapf (2024) bringt es auf den Punkt: „Kinder sind heute medial mittendrin“ (S. 236). Durch Wahrnehmung, Exploration, Nachahmung und Experimentieren erschließen sie sich ihre Umgebung – auch die digitalen Anteile. Studien zeigen, dass nahezu alle Haushalte im deutschsprachigen Raum über WLAN und smarte Endgeräte verfügen (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) 2024). Damit entstehen für Kinder zahlreiche Anlässe, digitale Technologien zu erkunden. Im Vergleich zu früheren Erhebungen nimmt die Nutzung von Tablets, digitalen Spielen, Sprachassistenten, Apps und Streamingdiensten durch zwei- bis fünfjährige Kinder stetig zu (mpfs 2024). Doch Kinder wachsen nicht nur mit digitalen Medien auf, sondern in einer zunehmend digitalisierten und medialisierten Welt (Krotz 2024). Der Wandel von Kultur und Gesellschaft durch digitale Medien zeigt sich auch in der zunehmenden Verschmelzung von digitaler und analoger Lebenswelt (Kerres 2018).
3,00 EUR
Lieferzeit:

Download
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei