Wer wählen kann, entscheidet mit. Das Wahlrecht als politisches Grundrecht (Lore Maria Peschel-Gutzeit, Berlin);
Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts? (Axel Adrian, Nürnberg);
Wahlrecht für Kinder: Konsequenz der Demokratie. (Jörg Maywald, Berlin);
Jugendliche sollten das Wahlrecht ab dem zwölften Lebensjahr erhalten (Klaus Hurrelmann, Berlin);
Das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige ist geboten (Hermann K. Heußner, Osnabrück);
Ohne Kinderwahlrecht keine Demokratie! (Lilia, Tassilo, Linus und Valerie Sedlmaier, München);
Interview mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn): „Dürften Jugendliche mitwählen, verspreche ich mir dadurch eine stärkere Sensibilität für Themen der Jugend“
Praxisartikel:
Kindergarten plus: Kooperationsvorhaben der Deutschen Liga für das Kind und der Vodafone Stiftung: Start des Projekts „Leitfaden für digitale Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Schulen und Kitas“ (Stella Valentien, Berlin);
Wahlrecht ab Geburt: Abwegig? Keinesfalls! (Sebastian Heimann, Berlin);
Die Jugend wählt – noch nicht;
Die Teilnahme muss sich am Ende für jeden gelohnt haben! Netzwerke Frühe Hilfen lebendig gestalten (Petra Kleinz und Petra Winkelmann, Dortmund)