Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten, Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen, sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt
Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten, Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen, sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt

Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten, Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen, sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt

Art.Nr.:
A200597-A200597
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Die psychosexuelle Entwicklung in der frühen Kindheit
Von Bettina Schuhrke

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Die Auseinandersetzung mit der sexuellen Entwicklung von Kindern profitiert von zwei gegensätzlichen Perspektiven: davon, sexuelle Entwicklung als etwas Besonderes anzuerkennen im Vergleich mit anderen Bereichen der kindlichen Entwicklung, und davon, sie als nichts Besonderes anzusehen.
 
2,50 EUR
Sexuelle Bildung benötigt einen "roten Faden" - Gedanken zur Umsetzung eines sexualpädagogischen Konzepts in Einrichtungen der Vorschulerziehung
Von Beate Martin

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Sexuelle Bildung benötigt eine Grundlage und Kontinuität, also eine Konzeption. Eltern überlegen in der Regel von Geburt an, wie sie ihr Kind fördern und optimal begleiten können. Viele Lernfelder werden den Kindern im Elternhaus und in Einrichtungen der Erziehungshilfe frühzeitig eröffnet wie z. B. musikalische Früherziehung oder das Erlernen einer Fremdsprache. Warum aber fällt es Eltern und Erziehenden so schwer, das Gleiche in Bezug auf sexuelle Bildung mitzudenken?
 
2,50 EUR
Sexualfreundliche Erziehung in Kitas - Definitionen und Argumente
Von Stefan Timmermanns

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Die größten Schwierigkeiten, wenn es um das Thema Sexualerziehung im Kindergarten geht, verursachen oftmals die Begrifflichkeiten. Hören Eltern zum Beispiel, dass eine Einrichtung ein sexualpädagogisches Konzept einführen möchte, sind Missverständnisse vorprogrammiert. Es wird schnell vermutet, dass die Kinder mit Themen konfrontiert werden sollen, für die sie doch noch viel zu jung sind. Der Kernpunkt, um den es in diesem Zusammenhang geht, ist die Frage, welches Verständnis von Sexualität zugrunde gelegt wird, wenn kindliches Sexualverhalten thematisiert wird.
 
2,50 EUR
Sexuelle Bildung und ihr gewaltpräventiver Charakter in der Kindertagesstätte
Von Anja Henningsen und Mirja Beck

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-14

Sexuelles wird in Kindertagesstätten meist nur dann thematisiert, wenn es um sexuelle Gewalt oder um andere problembehaftete sexualitätsbezogene Kontexte geht. Pädagoginnen und Pädagogen greifen regulierend ein beim Gebrauch sexualisierter Sprache, gemeinsamen Toilettengängen oder bei unerwünschten aber lustvollen Selbst- und Fremderkundungen. Es ist problematisch, wenn zur Sexualität immer nur in negativen Zusammenhängen agiert wird, da ein Sich-anfreunden der Kinder mit den lustvoll-erregenden Erfahrungsmöglichkeiten auf diese Weise kaum möglich erscheint.
 
2,50 EUR