Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
| Von Jörg Maywald
Kinder sind von Beginn an Persönlichkeiten und Träger eigener Rechte. Die Erfüllung von Grundbedürfnissen in körperlicher, geistig-seelischer und sozialer Hinsicht ist überlebenswichtig. Bei der Reifung und Entwicklung des Kindes spielen Veranlagung und Umwelt eine komplementäre Rolle. Eine positive sozial-emotionale Entwicklung hängt entscheidend davon ab, ob Sicherheits- und Bindungsbedürfnisse sowie Erkundungs- und Autonomiebestrebungen gleichermaßen erfüllt und unterstützt werden. Der Ausbau und die Qualifizierung familienergänzender Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu einem hochwertigen Bestandteil des Bildungssystems bleibt eine weiterhin unerfüllte Aufgabe. Eltern mit jungen Kindern brauchen eine familienfreundliche Infrastruktur und leicht erreichbare Beratungs- und Unterstützungsangebote, die interdisziplinär orientiert sind. Die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz ist längst überfällig und würde dazu führen, die Position junger Kinder und deren Eltern gegenüber dem Staat zu verbessern.