Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre

Frühe Kindheit - Die Bedeutung der ersten Lebensjahre

Art.Nr.:
A200602-A200602
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Die Entwicklung eines innovativen Beobachtungstools zur Potential- und Gefährdungsanalyse in Kindertageseinrichtungen

| Von Marianne Rölli Siebenhaar, Smilla Lecon, Nadine Scholz und Susanne Viernickel


Wie es um das Wohlbefinden von Kindern in Kindertageseinrichtungen bestellt ist, erhält in Forschung und Fachpraxis zunehmend Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag fokussiert besonders die wissenschaftliche Befassung damit. Im Zentrum steht der Forschungs- und Entwicklungsprozess eines beobachtungsbasierten Verfahrens zur Erfassung des Wohlbefindens von unter dreijährigen Kindern
und zur Analyse von Potentialen und Gefährdungen der jeweiligen Kita-Umwelt. 
3,00 EUR
Wie kann Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden?
Wie kann Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden?

| Von Manfred Liebel

Die Frage, wie Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden kann, verstehe ich als ethische Maxime und Herausforderung. Ich will sie hier mit Blick auf die Verantwortung, die forschende Erwachsene gegenüber Kindern haben, erörtern und mit einigen epistemologischen und methodologischen Überlegungen verbinden. Dabei gehe ich insbesondere der Frage nach, wie mit dem ungleichen Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern umzugehen ist und wie ihm im Forschungsprozess entgegengewirkt werden kann. Hierzu greife ich auf eine Internationale Charta zur ethischen Forschung mit Kindern (ERIC) zurück, die vom UNICEF-Forschungszentrum Innocenti in Florenz zusammen mit Kindheitsforscher:innen aus verschiedenen Teilen der Welt vor etwa zehn Jahren erarbeitet worden ist (Graham et al. 2013).
3,00 EUR
Das kindliche Wohlbefinden im Blick
Das kindliche Wohlbefinden im Blick

| Von Rahel Dreyer

Bildung in der Kita kann nur gelingen, wenn die Jüngsten sich dort wohlfühlen. Doch wie kann man Wohlbefinden wahrnehmen und im pädagogischen Alltag fördern? In der StimtS-Studie wurde beleuchtet, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ein hierauf aufbauendes Transfer-Projekt hat ein neues Beobachtungsverfahren zur gezielten Wahrnehmung kindlichen Wohlbefindens für Kinder zwischen zwölf und 36 Monaten in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt und erprobt. Aufgrund der gestiegenen Belastungen in den Kitas wird nun erneut das Wohlbefinden von Krippenkindern untersucht mit dem Ziel, gemeinsam mit den Fachkräften Wege zur Verbesserung ihrer Situation zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.
3,00 EUR
Adipositas im Kleinkindalter
Adipositas im Kleinkindalter
Ist „das verwächst sich doch“ noch aktuell?

| Von Juliane Pflanz und Gabriel Torbahn

Adipositas (starkes Übergewicht), eine pathologische Erhöhung des Körperfettanteils, ist weltweit, so auch bei uns in Deutschland, als ein dringend zu adressierendes Public-Health-Thema anerkannt (Wabitsch and Moss 2019).
3,00 EUR