Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern

Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern

Art.Nr.:
A200603-A200603
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Bindung und Trennungsangst im Übergang von der Familie in die Kita
Von Fabienne Becker-Stoll und Monika Wertfein

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-15

Auch wenn das Bild vom Kind heute die vielfältigen Kompetenzen, die Kinder von Geburt an mitbringen, und die beachtliche eigene Aktivität ihrer Bildungsentwicklung in den Vordergrund stellt, so sind Kinder gerade in den ersten Lebensjahren gleichzeitig auch sehr verletzbar und völlig von der liebevollen, beständigen Pflege und Versorgung durch vertraute Bezugspersonen abhängig (Becker-Stoll et al. 2014).
 
2,50 EUR
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren

| Von Bernhard Kalicki

Der vorliegende Beitrag will den Wandel der Kindertagesbetreuung in Deutschland im letzten Vierteljahrhundert skizzieren. Der Zeitraum ist bewusst so gewählt, da zur Jahrtausendwende der sog. PISA-Schock die Schwächen des deutschen Bildungssystems offenlegte und die Erwartungen an die frühkindliche Bildung hochschnellen ließ (Fthenakis 2003). Der rasante Zeitwandel wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass bereits in der Mitte des gewählten Zeitintervalls – im August 2013 und damit vor immerhin zwölf Jahren – der Rechtsanspruch auf ein Betreuungsangebot für ein- und zweijährige Kinder eingeführt wurde. Die nachzuzeichnenden Veränderungen spiegeln sowohl Fortschritte und als auch Rückschritte, sie vermitteln zuweilen den Eindruck von recht willkürlichen Themensprüngen und geben vielleicht Anlass, über die Chancen und Grenzen einer strategischen Entwicklung und Steuerung von Betreuungssystemen nachzudenken (Leseman, in Vorb.; Rauschenbach et al. 2022).
3,00 EUR
Der Übergang des Kindes in frühe Tagesbetreuung Eingewöhnung: Modelle und Rahmenbedingungen
Von Rahel Dreyer

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-15

Eine professionelle Eingewöhnung in eine Tagespf lege, Krippe oder Kita hilft den Kindern, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Verschiedene Modelle können diesen Schritt erleichtern – vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen.
 
2,50 EUR