Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren

Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren

Art.Nr.:
A200604-A200604
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Der Übergang des Kindes in frühe Tagesbetreuung Eingewöhnung: Modelle und Rahmenbedingungen
Von Rahel Dreyer

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-15

Eine professionelle Eingewöhnung in eine Tagespf lege, Krippe oder Kita hilft den Kindern, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Verschiedene Modelle können diesen Schritt erleichtern – vorausgesetzt die Rahmenbedingungen stimmen.
 
2,50 EUR
Bindung und Trennungsangst im Übergang von der Familie in die Kita
Von Fabienne Becker-Stoll und Monika Wertfein

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-15

Auch wenn das Bild vom Kind heute die vielfältigen Kompetenzen, die Kinder von Geburt an mitbringen, und die beachtliche eigene Aktivität ihrer Bildungsentwicklung in den Vordergrund stellt, so sind Kinder gerade in den ersten Lebensjahren gleichzeitig auch sehr verletzbar und völlig von der liebevollen, beständigen Pflege und Versorgung durch vertraute Bezugspersonen abhängig (Becker-Stoll et al. 2014).
 
2,50 EUR
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Wie sich Familien und mit ihnen die frühe Kindheit verändert haben

| Von Sabine Walper


Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte haben Familien einen merklichen Wandel erfahren, der auch die frühe Kindheit und das Aufwachsen von Kindern betrifft. Diese Veränderungen zeigen sich sowohl in der Familienstruktur als auch in der Arbeitsteilung der Eltern, der familienergänzenden außerhäuslichen Betreuung von Kindern und nicht zuletzt in den Anforderungen und Ansprüchen an die Pflege und Erziehung der Kinder, also in der Ausgestaltung von Elternschaft.
3,00 EUR
Migration und Bildungserfolg
Von Birgit Glorius

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-14


Im Zuge des demographischen Wandels und der befürchteten Fachkräfteverknappung wird den Bildungsleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund zunehmend Beachtung geschenkt. Meist ist dieser Blick von Besorgnis geprägt, denn Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund weisen eine geringere Bildungsbeteiligung sowie schlechtere Bildungsleistungen auf als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund (Tabelle 1). Sie besuchen in geringerem Maße eine Kindertagesstätte, werden häufiger von der Einschulung zurückgestellt und gelangen häufiger in gering qualifizierende weiterführende Bildungsgänge. Sie beginnen die berufliche Ausbildung vielfach ohne Ausbildungsvertrag im sogenannten Übergangssystem und arbeiten nach Abschluss der Ausbildung häufiger in inadäquaten Tätigkeiten. An Hochschulen sind Studierende mit Migrationshintergrund stark unterrepräsentiert (ABB 2010).
2,50 EUR