positionspapier_seite1
Positionspapier - Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege

Positionspapier - Gute Qualität in Krippe und Kindertagespflege

Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Lagerbestand:
1965 Stück
Versandgewicht:
0.035 kg je Stück
1,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

DVD Signale des Babys
Die DVD „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen. So können Eltern lernen, ihre Babys noch besser zu verstehen. Das ist ganz leicht und macht dazu noch Spaß. Denn Kinder sprechen viel deutlicher mit uns, als man glaubt. Schon lange vor den ersten klaren Worten können sie eine Menge sagen – durch Laute, Gesten, Blicke, Bewegungen, mit Händen und Füßen, Augen und Lippen, mit der Sprache des ganzen Körpers.
5,00 EUR
Krippenkinder
Familie und Tagesbetreuung in gemeinsamer Verantwortung

Von Heike Mundzeck und Holger Braack, Luzifilm, Hamburg 2011,
70 Minuten plus 23 Minuten Interviews  
(zur privaten nicht gewerblichen Nutzung)

Der Film zeigt, unter welchen Voraussetzungen schon Ein- bis Dreijährige von früher Tagesbetreuung profitieren. An Beispielen wird dargestellt, was Eltern, Erzieher(innen) und Tagespflegepersonen bei der Eingewöhnung des Kindes beachten sollten und wie die so wichtige Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Familie und Tagesbetreuung zum Wohl des Kindes gelingt.
 
12,00 EUR
KindgeRecht
Übersicht
über relevante Rechtsnormen für die frühe Kindertagesbetreuung

42 Seiten, Berlin 2017

Aus dem Inhalt:
  • Übersicht zu den Rechtsgrundlagen auf verschiedenen Ebenen
  • Rechte des Kindes
  • Rechte und Pflichten der Eltern
  • Regelungen für Angebote früher Kindertagesbetreuung
  • Leitlinien unterhalb der gesetzlichen Ebene
  • Bundesqualitätsgesetz
  • Fazit

Herausgegeben von der Deutschen Liga für das Kind und Save the Children Deutschland
3,00 EUR
KindgeRecht
Empfehlungen
für pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleitungen,
Träger, Jugendämter, Fachverbände und Verantwortliche in Verwaltung und Politik

18 Seiten, Berlin 2017

Aus dem Inhalt:
  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten

Herausgegeben von der Deutschen Liga für das Kind und Save the Children Deutschland
3,00 EUR
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 28. September 2011 in den Shop aufgenommen.