Traumafolgestörungen bei jungen Kindern Theoretische Annäherung, Ressourcenorientierung und Behandlung
Traumafolgestörungen bei jungen Kindern Theoretische Annäherung, Ressourcenorientierung und Behandlung

Traumafolgestörungen bei jungen Kindern Theoretische Annäherung, Ressourcenorientierung und Behandlung

Art.Nr.:
A200538-A200538
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Zentrale Aspekte der Traumapädagogik
Zentrale Aspekte der Traumapädagogik

| Von Silke Birgitta Gahleitner, Maximiliane Brandmaier und Dorothea Zimmermann

Frühe Verletzungen und Traumata stellen psychosoziale Fachkräfte vor große Herausforderungen. Noch viel mehr gilt dies jedoch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst. Die Erschütterung über die schwerwiegenden Auswirkungen früher Verletzungen führt daher häufig zu einer Fokussierung auf die Schäden, die dadurch entstanden sind. Dabei wird häufig übersehen, dass traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihrem Leben auch weiterhin zurechtkommen müssen und dass dies vielen unter großen Leistungen und Anstrengungen auch gelingt. Richtet man die Aufmerksamkeit
daher allein auf die Symptomatik, so reduziert man die Betroffenen auf diese Erfahrungen und ignoriert ihre Überlebenskraft. Vor allem aber erschwert diese pathogenetische Sichtweise, psychosoziale Strategien aufzufinden, die eine positive Verarbeitung unterstützen.
3,00 EUR
Traumasensible Pädagogik - Was Traumatisierung bedeutet und wie Kitas betroffene Kinder unterstützen können
Von Dima Zito

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Die kleine Diyana malt in der Kita Bilder voller Blut und toter Menschen. Wenn die anderen Kinder toben und lauter werden beim Spielen, verkriecht sich Esmail immer wieder blass und zitternd unter dem Tisch und ist kaum ansprechbar.

 
2,50 EUR
Frühe Traumatisierung Bedingungsfelder, Auswirkungen, Entwicklungschancen
Frühe Traumatisierung Bedingungsfelder, Auswirkungen, Entwicklungschancen

| Von David Zimmermann
 

Der Begriff „Trauma“ ist in der heutigen Zeit in (fast) aller Munde. In geradezu inflationärer Art und Weise werden kleinere und größere psychische Belastungen mit diesem Fachwort beschrieben. Mit Blick auf Kinder in den ersten sechs Lebensjahren werden zum Beispiel die Trennung der Eltern, Autounfälle, Gewalt- oder Fluchterfahrungen besonders häufig als „traumatisch“ bezeichnet. In der Pädagogik, zum Beispiel im Kindergarten, wird dann meist geschlussfolgert, dass das auffällige oder als schwierig empfundene Verhalten eines Kinds etwas mit diesen Erfahrungen zu tun haben müsste.
3,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 6/16
Wir sind da! Kinder aus Krisenregionen
Eine Herausforderung für unsere Gesellschaft
Dokumentation der Jahrestagung 2016
  • Sichere Orte für Kinder. Flüchtlinge in Deutschland und weltweit (Christian Schneider)
  • Psychologische Dimensionen von Flucht und Migration (Haci-Halil Uslucan)
  • Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern (Kerstin Stellermann-Strehlow)
  • Flüchtlingskinder und der Beitrag der Kitas für ihre Integration (Thomas Flüchtlingskinder, Janna Beckmann und Nerea González Méndez de Vigo)
  • Kinder geflüchteter Familien in der Kita (Petra Wagner)
  • Traumasensible Pädagogik (Dima Zito)
  • Kunst mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (Regine Wagenblast)
  • Willkommen in der Kita (Axel Möller)
  • Mehrsprachigkeit in den ersten Lebensjahren (Anja Leist-Villis)
3,50 EUR