frühe Kindheit Nr. 1/20
frühe Kindheit Nr. 1/20

frühe Kindheit Nr. 1/20

Art.Nr.:
Heft 2020-1
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.26 kg je Stück
6,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 6/21
Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel (Dokumentation der Jahrestagung 2021)
 
  • Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel – eine Einführung (Sabine Walper, München)
  • Spiel – ein Booster der sozialen Umgebung (Bernhard Hauser, St. Gallen)
  • Das Recht auf Beteiligung in Krippen (Frauke Hildebrandt, Potsdam)
  • Kultur – Bildung – Teilhabe. Potenziale frühkindlicher kultureller Bildung für kreative Teilhabe (Fabian Hofmann, Düsseldorf)
  • „Die Kinder werden zu wichtigen Ideengebern unserer Entwürfe“ (Interview mit Susanne Hofmann, Die Baupiloten BDA, Berlin)
  • Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani, Osnabrück)
  • Recht auf Bildung und Recht auf Spiel. Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention (Stefanie Schmahl, Würzburg)
  • Interview mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind: „Die Wahrung des Kinderrechts auf Partizipation geht direkt mit der Wahrung des Kinderrechts auf Schutz einher“


Praxisartikel:
 
  • Kindergarten plus: Raum für das Spiel mit Gefühlen. Positive Erfahrungen rund um das Thema Emotionen (Stella Valentien, Berlin)
  • Eure Zukunft. Heute schon da. 1 von 14 Millionen, Appell aus der Jugend
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 5/24

frühe Kindheit, Ausgabe 05/2024
Sex und Gender

Da das Neugeborene noch nicht in der Lage ist, eine selbstbestimmte Entscheidung über den eigenen Geschlechtseintrag zu treffen, wird das eingetragene Geschlecht direkt nach der Geburt durch Dritte zugeordnet.
Die frühe Identifizierung mit einem Geschlecht ist die Folge der Zuschreibung aufgrund der sichtbaren Geschlechtsmerkmale. Die spätere Identitätsentwicklung ist ein autonomer Prozess.

Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Heinz-Jürgen Voß

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Clara Wellhäußer
 
Hilfe, ich bin im falschen Körper – Transidente Kinder und Jugendliche
Christoph Kupferschmid
 
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie

Interview mit Prof. Dr. Jörg Maywald
„Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten,
Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen,
sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt“

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/21
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
 
  • Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit (0-6 Jahre) (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg);
  • Die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren für Kinder zwischen Risiko und Resilienz (Gisela Lück und Julia Zimmermann, Bielefeld);
  • Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita (Mirjam Steffensky, Hamburg);
  • Mathematik entdecken. Zur Rolle von Prozessen und Strukturen in der frühen mathematischen Bildung (Christiane Benz, Friederike Reuter und Johanna Zöllner, Karlsruhe);
  • Mathematische Bildung in den ersten Lebensjahren – mit Regelspielen (Bernhard Hauser, St. Gallen);
  • Förderansätze in der Kita zur Prävention von Rechenschwäche: Was wirkt? (Petra Küspert, Würzburg, Stefanie Simanowski, Gießen und Kristin Krajewski, Ludwigsburg);
  • Gehirn, Neuronen, Synapsen und Co. Eine neurobiologische Begründung für eine frühzeitige Förderung im Kindergartenalter (Maria Sophie Schäfers und Claas Wegner, Bielefeld);
  • Interview mit Sabina Pauen (Inhaberin des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg): „Eine forschende Grundhaltung, die Dinge hinterfragt, bereitet Kinder am besten auf das Leben vor“



Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Sozial-emotionale Förderung in der Kita: die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft im Blick! (Stella Valentien, Berlin);
  • Mit Kindern die Welt entdecken. Ziele und Tätigkeitsspektrum der Forscherstation in Heidelberg (Regina Killian, Isabell Kampa und Markus Rehm, Heidelberg);
  • Lernwerkstattarbeit im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung (Hartmut Wedekind, Berlin);
  • Stiftung Haus der kleinen Forscher. Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie Kinder fragen, forschen und Zukunft gestalten
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/24
Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern

Kinder durch ihre Wut zu begleiten, verlangt von Eltern und Fachkräften ein hohes Maß an Feinfühligkeit, Verständnis und Responsivität. Vor allem müssen die Erwachsenen selbst in der Lage sein, ihre Impulse und Gefühle zu steuern. Hierzu gehört auch, Konflikte nicht zu scheuen, standhaft hinsichtlich notwendiger Grundsätze zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen.


Wenn die Wut Wellen schlägt 
Intensive Gefühle in der Familie begleiten

Kathrin Hohmann

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe
Gabriele Haug-Schnabel

Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita
Gabriele Haug-Schnabel

Konzept zum Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita
Rieke Hoffer

Die Schätze der Kinder entdecken
Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

Anja Cantzler

Interview mit
Klaus Fröhlich-Gildhoff
15,00 EUR
Diesen Artikel haben wir am Dienstag, 24. März 2020 in den Shop aufgenommen.