Soziogene Entwicklungsstörungen: ein gesellschaftliches Versagen (Ulrich Fegeler, Berlin);
Prävention von Beginn an – ein Leben lang! (Gabriele Trost-Brinkhues, Aachen);
Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis (Uta Neupert und Michael Görtler, Regensburg);
Inklusion in Kitas. Inkludierende und exkludierende Faktoren in Gruppenprozessen (Bernd Traxl, Freiburg);
Psychische Gewalt pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Betrachtung der Präventionsmöglichkeiten und deren Grenzen (Sarah Schmelzeisen-Hagemann, Erfurt, und Franziska Meinert, Hersfeld-Rotenburg);
Präventive Angebote der Familienförderung: eine Bestandsaufnahme (Lena Correll und Julia Lepperhoff, Berlin);
Nach der Willkommenskultur. Frühe Hilfen für Familien mit Fluchthintergrund (Petra Kleinz, Dortmund);
Interview mit Prof’in Dr. Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: „Eine effektive Prävention und Gesundheitsförderung muss eingebettet sein in eine gesundheitsfördernde kommunale Politik für Kinder, Jugendliche und Familien“
Praxisartikel:
Kindergartenplus:Diversity-Check zeigt: Kindergartenplusist auf dem richtigen Kurs (Stella Valentien, Berlin, und Josephine Walter, Leipzig);
Prävention kann keiner allein. Wie Kooperation und Vernetzung gut gelingt: das Projekt Stellwerk in der Stadt Wesel (Stephanie Boßerhoff, Wesel);
Leitfaden Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich. Abschlussbericht zum Projekt (Julia Huwer, Potsdam, Doreen Sauer, Berlin und Corinna Block, Hagen)
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft: