frühe Kindheit Nr. 6/21
frühe Kindheit Nr. 6/21

frühe Kindheit Nr. 6/21

Art.Nr.:
Heft 2021-6
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.185 kg je Stück
9,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 5/24

frühe Kindheit, Ausgabe 05/2024
Sex und Gender

Da das Neugeborene noch nicht in der Lage ist, eine selbstbestimmte Entscheidung über den eigenen Geschlechtseintrag zu treffen, wird das eingetragene Geschlecht direkt nach der Geburt durch Dritte zugeordnet.
Die frühe Identifizierung mit einem Geschlecht ist die Folge der Zuschreibung aufgrund der sichtbaren Geschlechtsmerkmale. Die spätere Identitätsentwicklung ist ein autonomer Prozess.

Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Heinz-Jürgen Voß

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Clara Wellhäußer
 
Hilfe, ich bin im falschen Körper – Transidente Kinder und Jugendliche
Christoph Kupferschmid
 
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie

Interview mit Prof. Dr. Jörg Maywald
„Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten,
Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen,
sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt“

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/21
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
 
  • Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit (0-6 Jahre) (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg);
  • Die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren für Kinder zwischen Risiko und Resilienz (Gisela Lück und Julia Zimmermann, Bielefeld);
  • Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita (Mirjam Steffensky, Hamburg);
  • Mathematik entdecken. Zur Rolle von Prozessen und Strukturen in der frühen mathematischen Bildung (Christiane Benz, Friederike Reuter und Johanna Zöllner, Karlsruhe);
  • Mathematische Bildung in den ersten Lebensjahren – mit Regelspielen (Bernhard Hauser, St. Gallen);
  • Förderansätze in der Kita zur Prävention von Rechenschwäche: Was wirkt? (Petra Küspert, Würzburg, Stefanie Simanowski, Gießen und Kristin Krajewski, Ludwigsburg);
  • Gehirn, Neuronen, Synapsen und Co. Eine neurobiologische Begründung für eine frühzeitige Förderung im Kindergartenalter (Maria Sophie Schäfers und Claas Wegner, Bielefeld);
  • Interview mit Sabina Pauen (Inhaberin des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg): „Eine forschende Grundhaltung, die Dinge hinterfragt, bereitet Kinder am besten auf das Leben vor“



Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Sozial-emotionale Förderung in der Kita: die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft im Blick! (Stella Valentien, Berlin);
  • Mit Kindern die Welt entdecken. Ziele und Tätigkeitsspektrum der Forscherstation in Heidelberg (Regina Killian, Isabell Kampa und Markus Rehm, Heidelberg);
  • Lernwerkstattarbeit im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung (Hartmut Wedekind, Berlin);
  • Stiftung Haus der kleinen Forscher. Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie Kinder fragen, forschen und Zukunft gestalten
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/20
Diversität und Inklusion:
  • Grundlagen einer inklusiven Pädagogik (Ulrich Heimlich, München)
  • Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes – Daten und Empfehlungen (Julia Austermühle, Daniela Limburg und Rüdiger Kißgen, Siegen)
  • Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg)
  • Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (Petra Wagner, Berlin)
  • Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen (Annett Leisau, Düren)
  • Typisch Junge? Typisch Mädchen? Alles Kinder! Gender und Geschlecht in der Kita (Veronika Hundegger, Puchheim)
  • Das Recht auf inklusive Bildung: wer soll inkludiert werden? (Prayathna Kowitz, Berlin)
  • Interview mit Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin: „Die inklusive Gesellschaft ist eine sozial starke Gesellschaft und wirkt Vereinsamung, Isolation und Ausgrenzung entgegen“
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus, Inklusion ist, wenn jeder Schritt zählt - Ein Besuch der Puppenproduktion bei VIA Blumenfisch gGmbH (Stella Valentien, Berlin)
  • Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass (Jürgen Kohler und Wolfgang G. Braun, Zürich)
  • Das Modellprojekt Inklusion jetzt! Inklusionsorientierte Erziehungshilfe: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungsansätze (Carolyn Hollweg, Hannover, und Daniel Kieslinger, Freiburg); Lockdown als Chance?! Waldprojekt der Kita Bethaniendamm (Katharina Dressel, Berlin)
6,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/20
Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte:
  • Gewalt unter der Geburt - Eine tabuisierte Gewaltform mit gesamtgesellschaftlicher Wirkung (Christina Mundlos, Hannover)
  • Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Jörg M. Fegert, Ulm)
  • Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas - Warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen (Jörg Maywald, Berlin)
  • SEELENPRÜGEL - Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Die wichtigsten Aussagen eines Debattenbuchs (Anke Elisabeth Ballmann, München)
  • Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit? (Britta Ostermann)
  • Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln (Anne Münchow und Lisa Vestring, Gütersloh)
  • Wahrnehmen – Verstehen – Antworten, Zur Entwicklung Sensitiver Responsivität in Zeiten besonderer Belastung (Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm, Koblenz)
  • Interview mit Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: „Wir müssen in Deutschland einen Pakt gegen sexuellen Missbrauch schmieden“
 Praxisartikel:
  • Die Kita als sicheren Hafen bauen - Die Bedeutung pädagogischer Orientierungsqualität für den Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung (Stella Valentien, Berlin)
  • Genitale Integrität auch von Jungen – eine Frage der Verantwortung (Victor Schiering)
  • GreenBirth e.V., Geburtskultur in der Schieflage (Irene Behrmann)
6,00 EUR