frühe Kindheit Nr. 4/20
frühe Kindheit Nr. 4/20

frühe Kindheit Nr. 4/20

Art.Nr.:
Heft 2020-4
Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.235 kg je Stück
6,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

KindgeRecht
Empfehlungen
für pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleitungen,
Träger, Jugendämter, Fachverbände und Verantwortliche in Verwaltung und Politik

18 Seiten, Berlin 2017

Aus dem Inhalt:
  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten

Herausgegeben von der Deutschen Liga für das Kind und Save the Children Deutschland
3,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/16
Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
  • Ist die Kita noch ein Ort zum Spielen? (Dörte Weltzien)
  • „Heute wieder nur gespielt“ – und dabei viel gelernt! (Margit Franz)
  • Vom Spiel zur Bildung (Katharina O’Connor)
  • Haben Kinder genug Zeit und Raum zum Spielen? (Ursula Winklhofer)
  • Weltspieltag: Für ein Recht auf Spiel (Claudia Neumann)
  • Das freie Kinderspiel in der Stadt (Christiane Richard-Elsner)
  • Spiel und seelische Gesundheit (Leona Maywald)
  • Interview mit Lothar Krappmann
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/17
Ängste der Kinder
  • Ängste im Kindesalter verstehen (Lydia Kruska und Annette Streeck-Fischer)
  • Kinderängste - Escheinungsbild, Diagnostik, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten (Katrin Schuck und Silvia Schneider)
  • Über Angsthasen und Heulsusen - Die Behandluch kindlicher Angststörungen (Michael Schulte-Markwort)
  • Jungenängste - Mädchenängste, Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Hans Hopf)
  • So lernen Kinder, mit ihren Ängsten umzugehen (Felicitas Römer)
  • Kindliche Affekte mentalisieren - Über die affektregulatorische Bedeutung einer mentalisierenden Haltung in der frühen Kindheit (Stephan Gingelmaier und Axel Ramberg)
  • Interview mit Karin Grossmann: "An Angst kann man sich nicht gewöhnen, aber man abstumpfen, was zu Hilfslosigkeit und Aggression führt"
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/18
Schlaf, Ruhe und Erholung:
  • Schlaf im ersten Lebensjahr (Angelika Schlarb)
  • Ruhe- und Schlafbedürfnisse junger Kinder in der Kita  (Maren Kramer)
  • Behandlung frühkindlicher Schlafstörungen (Paula Diederichs und Claudia Theil)
  • Wunschgroßelternschaft als Ort der Geborgenheit und Erholung für Kinder (Katrin Lattner)
  • Nachtschicht in der Kita: 24-Stunden-Betreuung (Thomas Gesterkamp)
  • Interview mit Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel: "Wesentlich ist der Blick auf das Kind und nicht auf die Uhr"
  • Praxisartikel
3,50 EUR