Bildung durch Beteiligung Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens
Bildung durch Beteiligung Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens

Bildung durch Beteiligung Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens

Art.Nr.:
A200516-A200516
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
2,50 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Von Problemen zu Potenzialen
Von Problemen zu Potenzialen
Ein Konzept zum ressourcenorientierten, systematischen Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita


| Von Rieke Hoffer

„Bei uns in der Einrichtung habe ich das Gefühl, es werden immer mehr Kinder, die in dem Rahmen Kita nicht mehr zu halten sind" – „Wir sind einfach nur erschöpft und wissen nicht mehr, wie wir mit den Kindern zurechtkommen sollen" – „Die Bedarfe der Kinder steigen, aber wir haben immer weniger Personal zur Verfügung". Diese Stimmen von pädagogischen Fach- und Leitungskräften, die an Fortbildungen
oder Fachtagen zum Thema „Umgang mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita" teil-genommen haben, bringen die Belastung zum Ausdruck, die viele Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen aktuell erleben.
3,00 EUR
Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita (Ü3-Kinder)
Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita (Ü3-Kinder)

| Von Gabriele Haug-Schnabel

Der pädagogische Schwerpunkt zum Thema Wut bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren liegt auf der Interessensvielfalt der Kinder. Die hierfür erstrebenswerte pädagogische Beantwortung sollte primär an den beobachtungsbasierten Angeboten in jedem Bildungsbereich orientiert werden. Ein regelmäßiger Austausch im Team über aktuell beobachtete Interessen der Ü3-Kinder ermöglicht den Fachkräften mitwachsende Erfahrungen und deren Umsetzung in allen Bereichen. So werden die häufig genannten Wutausbrüche der Ü3-Kinder oft auch wegen frustrierender Langeweile spürbar.
3,00 EUR
Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe

| Von Gabriele Haug-Schnabel

Beginnen wir mit einer Blickschulung zum Thema „Wut“ in dieser Altersgruppe!
Was stört uns an der Wut eines Krippenkindes und den häufig daraus entstehenden Konflikten? Jede Wutsituation bringt schnell Sand ins Spielgetriebe und macht besonders
sensiblen Kleinkindern mit noch wenigen Spielkontakten häufig Angst. Aber auch für Erwachsene können mehrere Wutanfälle hintereinander anstrengend sein.
3,00 EUR
Die Schätze der Kinder entdecken Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert
Die Schätze der Kinder entdecken Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

| Von Anja Cantzler

In den letzten Jahren haben pädagogische Fachkräfte vermehrt den Eindruck geäußert, dass die Zahl der Kinder, von deren Verhalten sie sich herausgefordert fühlen, stark zugenommen hat. Doch  wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Annahme nicht unbedingt zutrifft. Stattdessen ist die Anzahl dieser Kinder seit 15 Jahren relativ konstant hoch geblieben. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Verhalten von Kindern sind noch nicht vollständig absehbar, aber erste Ergebnisse der COPSY-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf deuten darauf hin, dass Belastungsreaktionen und psychische Störungen bei Kindern, insbesondere solchen aus sozial benachteiligten Verhältnissen und mit Migrationshintergrund, zugenommen haben.
3,00 EUR