Kinderrechtsbasierter Kinderschutz
Kinderrechtsbasierter Kinderschutz

Kinderrechtsbasierter Kinderschutz

Art.Nr.:
A200608-497
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
3,00 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

„Wir verlieren den Zugang zu vielen Familien, die früher Unterstützung brauchen, und wir brauchen sehr viel aktivere, sehr viel frühzeitigere Hilfeangebote in diesem Bereich“
„Wir verlieren den Zugang zu vielen Familien, die früher Unterstützung brauchen, und wir brauchen sehr viel aktivere, sehr viel frühzeitigere Hilfeangebote in diesem Bereich“

| Fragen von Annika Packmor, Redaktion frühe Kindheit, an Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm
3,00 EUR
Diskriminierung und Trauma
Diskriminierung und Trauma
bei Kindern mit Flucht- und Migrationsgeschichte

| Von Areej Zindler und Hannah Wunderlich

Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Belastungsfaktoren, denen Kinder mit Migrations- oder Fluchthintergrund ausgesetzt sind. Hierbei wird der Blick auf die prä-, peri- und postmigratorischen Phasen gerichtet, in denen Traumata entstehen können, die teils lebenslange Folgen haben. Es wird aufgezeigt, dass viele Kinder besonders nach der Flucht / Migration, in der sogenannten postmigratorischen Phase, anhaltende Diskriminierung erleben, die sich in quasi allen Bereichen ihres Lebens manifestiert: im Alltag, in der Schule, in der Kita, im
Gesundheitswesen und so weiter. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Diskriminierung und der Zusammenhang mit Trauma werden erläutert. Zum Abschluss werden Ansatzpunkte erörtert, die zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen können.
3,00 EUR
Gewalt in der Familie
Gewalt in der Familie
Die Rolle elterlicher Überlastung und Erziehungseinstellungen

| Von Susanne Witte

Körperliche und psychische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche umfasst viele unterschiedliche Verhaltensweisen. Wird Kindern und Jugendlichen mit Absicht ein körperlicher Schaden zugefügt oder dieser in Kauf genommen, so wird dies als körperliche Gewalt eingeordnet (English und the Longscan Investigators 1997). 
Psychische Gewalt umfasst Verhaltensweisen, mit denen eine Person herabgesetzt, bedroht oder beleidigt wird (zum Beispiel Glaser 2002). Psychische und körperliche Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wird besonders häufig durch Eltern verübt, während bei sexueller Gewalt Täter*innen auch häufig aus dem sozialen Umfeld kommen (Jarczok et al. 2023).
3,00 EUR