Einzelne Artikel

Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Brüche der Wahrnehmung - Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit
Von Yvonne Bulander

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Von Beginn an nehmen Kinder die Welt um sich herum wahr. Sie machen ästhetische Erfahrungen und beginnen so ihren kulturellen Weg in die Welt. Von der UNESCO wird kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert, das befähigen soll, den eigenen kulturellen Interessen zu folgen, künstlerisch-ästhetische Wahrnehmung und Urteilsvermögen zu entwickeln und am kulturellen Leben teilzunehmen (UNESCO 2006).
 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zugänge zu Musiktheater für die Jüngsten
Von Tamara Schmidt

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Zwei Personen, ein alter Reisekoffer und drei moderne Hartschalen-Modelle in Pink: Der Flummi reibt auf dem Kofferdeckel, der Geigenbogen streicht über den Schneebesen und die elektrische Zahnbürste surrt auf einem Plastikbecher. Die beiden Sänger*innen säuseln, rufen und singen – wenn da nicht der Kuckuck in seinem gelben Plastikhäuschen wäre, der mit seinem Ruf ständig das Geschehen stört.
 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe - Eine Methode der Entwicklungsförderung für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Von Klaus Esser

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Melissa malt Mandalas aus. Sie sitzt am Tisch in einer Wohngruppe eines Kinderheimes, in dem sie seit einem Jahr lebt. Konzentriert malt die Neunjährige, vor sich ein Päckchen grellfarbiger Filzstifte. Mit Hingabe sucht sie sich eine Farbe aus und füllt die Felder des vorgefertigten Mandala-Motivs, in dem sich Schmetterlinge um einen inneren Zirkel drehen. Manche Farbkreise, die Melissa in die Formen malt, gehen über die Linien hinaus. Manche Felder bleiben leer. Am Ende ist von Symmetrie nicht viel zu sehen, aber ein knallbuntes Bild ist entstanden. Melissa strahlt, sie ist stolz und schenkt das Bild der Erzieherin, die Melissa lobt und das Bild an den Kühlschrank hängt.
 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kunst ohne Dach
Von Thomas Stadelmann

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Für viele Kinder ist es heute nicht mehr selbstverständlich, Zugang zu natürlichen Ressourcen und Spielorten zu finden. Gerade in den Städten lassen sich oft nur noch schwer Außengelände entdecken, auf denen Kinder frei spielen und aktiv gestalten können. Doch die Kunst kann helfen, wieder sehen zu lernen, die Wahrnehmung zu schärfen und Interesse für die Schönheit der Natur zu wecken.
 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Grundlagen einer inklusiven Pädagogik
Von Ulrich Heimlich

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-20

Mit der Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2006 (vgl. Vereinte Nationen 2009) und der Ratifizierung durch Deutschland sind die Bemühungen um die gesellschaftliche Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung im globalen Maßstab in ein neues Stadium eingetreten. Begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung wird hier erstmals ihr Recht auf Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben im einzelnen ausgeführt. Besonders der Artikel 24 mit der Zielsetzung eines inklusiven Bildungssystems auf allen Ebenen konfrontiert die bundesdeutsche Bildungspolitik mit einem grundlegenden Reformanspruch.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes – Daten und Empfehlungen
Von Julia Austermühle, Daniela Limburg und Rüdiger Kißgen

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-20

Die Rheinland-Kita-Studie untersuchte die Umsetzung von Inklusion für Kinder mit (drohender) Behinderung in den Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlands im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland. In 42 Prozent der antwortenden Einrichtungen (N=1.811) wurden bislang noch keine Kinder mit (drohender) Behinderung betreut. Nur wenig Beachtung bei der Umsetzung von Inklusion finden bislang Kinder mit erhöhtem Risiko für die weitere Entwicklung (sogenannte Risikokinder). Für eine qualitativ adäquate Betreuung der Kinder mit Behinderung und der sogenannten Risikokinder fordern die Kitas Fachkräfte mit entsprechender Expertise. Mit Blick auf die Unterstützungsmöglichkeiten von inklusiv arbeitenden Kitas kommt dem Aufbau eines entsprechenden Netzwerkes mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen und -partnern und Schnittstellen in der Betreuung eine wichtige Bedeutung zu. Ein solches Netzwerk könnte Kitas mit fehlenden Ressourcen vorübergehend entlasten.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe
Von Jeanette Roos und Rahel Kästner

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-20

Millionen Menschen werden in Deutschland rassistisch diskriminiert. Nicht nur in den USA finden derzeit die größten Proteste der amerikanischen Geschichte gegen Rassismus statt – weltweit gehen immer mehr Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus auf die Straße. Gravierende gesellschaftliche Veränderungen sind notwendig – schon bei den Kleinsten gibt es Ansatzpunkte.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung ©
Von Petra Wagner

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-20

In Deutschland kursiert im Bildungsbereich nach wie vor ein Begriff von Inklusion, der sich auf die gemeinsame Bildung und Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen beschränkt. Dies mag auch daran liegen, dass der Diskurs um Inklusion in Deutschland erst mit dem UN-Übereinkommen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006 Fahrt aufnahm. In diesem Übereinkommen ist das Recht auf inklusive Bildung in Artikel 24 festgeschrieben.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
113 bis 120 (von insgesamt 455)