frühe Kindheit Nr. 3/24
frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit Nr. 3/24

Art.Nr.:
Heft 2024-3
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
15,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 1/24
Gesunde Ernährung und Gestaltung von Mahlzeiten

Gesunde Kinderernährung
Hermann Kalhoff, Dortmund, Kathrin Sinningen und Mathilde Kersting, Bochum
 
Bildungsort Mahlzeit – Vielfalt erwünscht!
Sigrid Fellmeth, Mannheim
 
In Beziehung sein: Mahlzeiten in der Kinderkrippe professionell responsiv begleiten
Dorothee Gutknecht, Freiburg
 
Essenssituationen in der Krippe
Bianka Pergande, Berlin, und Frauke Hildebrandt, Potsdam
 
Adipositas im Kleinkindalter Ist „das verwächst sich doch“ noch aktuell?
Juliane Pflanz, Berlin, und Gabriel Torbahn, Nürnberg
 
Werbeschranken für Ungesundes: Effektive Regeln zum Schutz der Kinder sind überfällig
Oliver Huizinga, Berlin
 
| Interview
„Es ist wichtig, die Lebensmittelvielfalt zu nutzen und Kindern immer wieder die Möglichkeit zu geben, neue Geschmackseindrücke kennenzulernen“
Sonja Fahmy, Ernährungswissenschaftlerin und Mitarbeiterin in dem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn
 

Für eine gute Gestaltung der Mahlzeiten sind Regeln für das Miteinander wichtig, aber auch Regeln, die sich an den Rechten der Kinder orientieren. Dabei kann zwischen
Selbstbestimmung, Partizipation und erwachsener Verantwortung unterschieden werden.
Jedes Kind entscheidet selbst, ob es etwas isst sowie was und wieviel von dem angebotenen Essen (im Rahmen von Verteilungsgerechtigkeit) es zu sich nimmt. Ausnahmen
sind zum Beispiel im Falle einer Nahrungsunverträglichkeit notwendig.
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/25

frühe Kindheit, Ausgabe 01/2025
Frühe Kindheit im Wandel

Mit der zunehmenden Kooperation der unterschiedlichen Disziplinen hat sich das Bild des jungen Kindes in Wissenschaft und Fachpraxis sowie im Alltagsbewusstsein stark verändert. Während Kinder lange Zeit vor allem als Objekte von Erziehung und Betreuung angesehen wurden, rückt nunmehr die fachlich begleitete Selbstbildung des Kindes und die Verwirklichung seiner Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte in den Mittelpunkt des Interesses. Kinder sind im Zuge des demografischen Wandels ein gesellschaftlich rares Gut geworden und umso mehr müssen maßgebliche Anstrengungen darauf gerichtet sein müssen, ihnen gute Bedingungen des Aufwachsens zu bieten.
 

Die Zeitschrift frühe Kindheit
Jörg Maywald

Die Bedeutung der ersten Lebensjahre
Jörg Maywald

Wandel der Elternschaft mit jungen Kindern
Sabine Walper

Veränderungen der Kindertagesbetreuung in den zurückliegenden 25 Jahren
Bernhard Kalicki

Digitale Teilhabe von Kindern in der Warteschleife?
Jeanette Roos und Andrea Kern

Interview mit Ludwig Salgo

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/17
Kinder in Regenbogenfamilien
  • Kinder aus Regenbogenfamilien – Ergebnisse der BMJ-Studie (Pia Bergold und Andrea Buschner)
  • Eltern wie alle anderen (Katja Irle)
  • Gleichgeschlechtliche Familien, Befunde aus der Familienforschung (Dorett Funcke)
  • Regenbogenfamilien, Mama, Mami, Kind – der lesbische Babyboom (Stephanie Gerlach)
  • „Es ist gar nicht so anders wie du es dir vielleicht vorstellst“, Perspektiven von Kindern, die mit lesbischen Müttern, schwulen Vätern oder Trans*-Eltern aufwachsen (Uli Streib-Brzic)
  • Interview mit Udo Rauchfleisch: „Nach wie vor bestehen in der Bevölkerung falsche Vorstellungen und Vorurteile gegenüber Regenbogenfamilien“
  • Praxisartikel
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 6/18
Gemeinsame Verantwortung für das Kind
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung
Dokumentation der Jahrestagung 2018
  • Gemeinsame Verantwortung für das Kind
    Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung – eine Einführung  (Sabine Walper)
  • Grußwort (Cornelia Lange)
  • Wie Zusammenarbeit zwischen Familie und Kita/Kindertagespflege gelingt (Daniela Kobelt Neuhaus)
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familie
    Ein Konzept auf dem erziehungswissenschaftlichen Prüfstand (Tanja Betz)
  • Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita
    Plädoyer für eine niedrigschwellige Bildungspartnerschaft (Birgit Leyendecker)
  • Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen (Claudia Ullrich-Runge)
  • Erziehungspartnerschaft aus rechtlicher und ethischer Sicht (Thomas Meysen)
  • Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtung und Familie – Der Blick von Eltern und Fachkräften (Bernhard Kalicki)
3,50 EUR