frühe Kindheit Nr. 2/23
frühe Kindheit Nr. 2/23

frühe Kindheit Nr. 2/23

Art.Nr.:
Heft 2023-2
Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
15,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

DVD Kinder lassen sich nicht scheiden
Hilfen für Kinder bei Trennung der Eltern

Länge
63 Minuten
zehn einzeln ansteuerbare Kapitel:
1.    Was sagen wir unseren Kindern?
2.    Die Kinder „im Blick“ behalten
3.    Wo Väter sich verstanden fühlen
4.    Mediation: Wir wollen uns einigen
5.    Was Kindertherapeuten sehen können
6.    Was muss für die Kinder geregelt werden?
7.    Residenzmodell-Wechselmodell – Sollen Kinder mitentscheiden?
8.    Erfahrungen von Eltern
9.    Das Verfahren vor dem Familiengericht
10.  Was ich noch sagen wollte

Zielgruppe
Eltern sowie Fachkräfte

Buch und Regie: Heike Mundzeck
Kamera und Schnitt: Holger Braack
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/18
Singen und Musik mit Kindern
  • Rhythmik, Musik, Spiel und Tanz (Sabine Hirler)    
  • Frühe musikalische Bildung (Michael Dartsch)                                       
  • Musikalische Begabung fördern (Heiner Gembris)
  • Schmetterlinge im Ohr (Dorothée Kreusch-Jacob)    
  • Musik als Regulationshilfe in der Krippe (Saskia Plasberg)                               
  • Singen ist ein Kinderrecht (Karl Adamek)                                                          
  • Singen im Kita-Alltag (Nora-Henriette Friedel) 
  •  Interviews mit Rolf Zuckowski: „Vielleicht sollte man ab und zu den Geschirrspüler ruhen lassen und beim Spülen und Abtrocknen miteinander singen“ und Heiner Gembris: "Musikalische Begabung im Sinne von Fähigkeit zur Musik gehört zur Grundausstattung eines jeden Menschen"
  • Praxisartikel
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/19
Das Recht des Kindes auf Privatsphäre
  • Kinder. Bilder. Rechte, Wie Kinderrechte in der digitalen Welt durch die Eltern alltäglich und ungewollt beeinträchtigt werden (Nadia Kutscher)
  • „Ich sehe was, was du auch siehst“, Wie wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken sollten und was Kinder möglicherweise dabei stärkt – ein kinderrechtlicher Impuls (Ingrid Stapf)
  • Das Recht des Kindes auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt (Jutta Croll)
  • Das Recht des Kindes auf Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung (Katrin Lack)
  • Kinderinfluencer im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten, Privatsphäre und Vermarktung in der Öffentlichkeit (Bettina Goerdeler und Anna Grebe)
  • Privatsphäre und IT-Sicherheit im vernetzten Kinderzimmer (Susanne Kießling und Dominik Merli)
  • Interview: „Erforderlich ist ein konsequenter Dialog mit dem Kind, der im Übrigen auch dazu führen kann, dass die Eltern etwas dazulernen“ (Isabell Götz)
  • Interview: „Kinder davon abzuhalten, Dummheiten zu machen, ist ohnehin schwierig genug“ (Thomas Mörsberger)
  • Praxisartikel
6,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit, Ausgabe 03/2024
Adultismus - Diskriminierung aufgrund des Alters

Adultistische Verhaltensweisen und Verhältnisse zu überwinden erfordert von den Erwachsenen, ihre Macht selbstkritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder zu respektieren sowie eigenständiges Denken und Handeln zu fördern. Wenn die Potentiale der Kinder nicht nur mit Blick auf die Zukunft, sondern vor allem in der Gegenwart gesehen werden, dann können Kinder und Erwachsene davon profitieren.


AUS DEM  INHALT

Endlich aufräumen – mit Adultismus
Hjördis Hornung und Philip Meade, Berlin

Adultismus in Kindertageseinrichtungen
Peter Keßel, Osnabrück

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Sandra Richter, Berlin

Wie Worte verletzen, verunsichern und diskriminieren
Lea Wedewardt, Oranienburg bei Berlin

Kinderschutz im institutionellen Kontext Das pädagogische Personal und dessen Rolle im Hinblick auf Grenz- und Fehlverhalten gegenüber Kindern in Kindertageseinrichtungen
Sarah Schmelzeisen-Hagemann und Theresa Bleistein, Augsburg

„Um dem Adultismus den Boden zu entziehen, müssen Kinder Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der pädagogischen Institutionen teilzunehmen und Mitverantwortung zu übernehmen“ (Interview)
Prof. Dr. Manfred Liebel, Professor a.D. für Soziologie an der Technischen Universität Berlin sowie Mitgründer, ehemaliger Leiter und Schirmherr des Masterstudiengangs „Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)“ an der Fachhochschule Potsdam

Das Projekt „SEL – Sozial-emotionale Kompetenzen in Kitas fördern“ Der europäische Gedanke in der frühpädagogischen Praxis
Stella Valentien, Berlin

Machtgeschichten Und: welche Botschaften wir Kindern eigentlich (nicht) mitgeben wollen!
Anne Sophie Winkelmann, Berlin

„Das verstehst du noch nicht! Dafür bist du zu klein!“ Adultismus in der Kita
Silke Hubrig, Bremen

Kinderrechte in der Medizin Kenntnisstand, Umsetzungsvorstellungen und Trainingsbedarf der Ärzt:innenschaft in Deutschland
Can Kuseyri, Potsdam


 



IN EIGENER SACHE:
Am 18. Oktober 2024 findet in Berlin unter dem Titel "Friedens- und Konfliktfähigkeit" von Kindern in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin die diesjährige Jahrestagung
der Liga statt. Das Thema ist hochaktuell und wir laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Nähere Informationen unter https://liga-kind.de/jahrestagung/

>> Ticket kaufen

15,00 EUR