frühe Kindheit Nr. 1/24
frühe Kindheit Nr. 1/24

frühe Kindheit Nr. 1/24

Art.Nr.:
Heft 2024-1
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
15,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit, Ausgabe 03/2024
Adultismus - Diskriminierung aufgrund des Alters

Adultistische Verhaltensweisen und Verhältnisse zu überwinden erfordert von den Erwachsenen, ihre Macht selbstkritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder zu respektieren sowie eigenständiges Denken und Handeln zu fördern. Wenn die Potentiale der Kinder nicht nur mit Blick auf die Zukunft, sondern vor allem in der Gegenwart gesehen werden, dann können Kinder und Erwachsene davon profitieren.


AUS DEM  INHALT

Endlich aufräumen – mit Adultismus
Hjördis Hornung und Philip Meade, Berlin

Adultismus in Kindertageseinrichtungen
Peter Keßel, Osnabrück

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Sandra Richter, Berlin

Wie Worte verletzen, verunsichern und diskriminieren
Lea Wedewardt, Oranienburg bei Berlin

Kinderschutz im institutionellen Kontext Das pädagogische Personal und dessen Rolle im Hinblick auf Grenz- und Fehlverhalten gegenüber Kindern in Kindertageseinrichtungen
Sarah Schmelzeisen-Hagemann und Theresa Bleistein, Augsburg

„Um dem Adultismus den Boden zu entziehen, müssen Kinder Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der pädagogischen Institutionen teilzunehmen und Mitverantwortung zu übernehmen“ (Interview)
Prof. Dr. Manfred Liebel, Professor a.D. für Soziologie an der Technischen Universität Berlin sowie Mitgründer, ehemaliger Leiter und Schirmherr des Masterstudiengangs „Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)“ an der Fachhochschule Potsdam

Das Projekt „SEL – Sozial-emotionale Kompetenzen in Kitas fördern“ Der europäische Gedanke in der frühpädagogischen Praxis
Stella Valentien, Berlin

Machtgeschichten Und: welche Botschaften wir Kindern eigentlich (nicht) mitgeben wollen!
Anne Sophie Winkelmann, Berlin

„Das verstehst du noch nicht! Dafür bist du zu klein!“ Adultismus in der Kita
Silke Hubrig, Bremen

Kinderrechte in der Medizin Kenntnisstand, Umsetzungsvorstellungen und Trainingsbedarf der Ärzt:innenschaft in Deutschland
Can Kuseyri, Potsdam


 



IN EIGENER SACHE:
Am 18. Oktober 2024 findet in Berlin unter dem Titel "Friedens- und Konfliktfähigkeit" von Kindern in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin die diesjährige Jahrestagung
der Liga statt. Das Thema ist hochaktuell und wir laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Nähere Informationen unter https://liga-kind.de/jahrestagung/

>> Ticket kaufen

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/24
Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern

Kinder durch ihre Wut zu begleiten, verlangt von Eltern und Fachkräften ein hohes Maß an Feinfühligkeit, Verständnis und Responsivität. Vor allem müssen die Erwachsenen selbst in der Lage sein, ihre Impulse und Gefühle zu steuern. Hierzu gehört auch, Konflikte nicht zu scheuen, standhaft hinsichtlich notwendiger Grundsätze zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen.


Wenn die Wut Wellen schlägt 
Intensive Gefühle in der Familie begleiten

Kathrin Hohmann

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe
Gabriele Haug-Schnabel

Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita
Gabriele Haug-Schnabel

Konzept zum Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita
Rieke Hoffer

Die Schätze der Kinder entdecken
Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

Anja Cantzler

Interview mit
Klaus Fröhlich-Gildhoff
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/23
Beschwerdemöglichkeiten und Ombudsstellen

Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe
Lydia Tomaschowski

„Beschwert Euch bitte!“ Kindlicher Widerspruch als Qualitätsmerkmal in der Kita
Ruth Büllesbach, Jessica Ferber, Lara Irene Wintzer, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse und Dörte Weltzien

Fachliche Standards für Beschwerdeverfahren für Kinder in Kitas
Raingard Knauer

Beschwerden von Kindern in Kitas
Katrin Macha

Deutschlands Ombudsstelle für Kinderrechte
Carolin Siebert, Juliette Raue und Üwen Ergün

Interview mit Patrik Boerner

Neben Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen braucht es externe Beschwerdestellen, an die sich Kinder, Jugendliche und Eltern im Falle von zugespitzten Konflikten wenden können. Mit Einführung des § 9a in das Kinder- und Jugendhilfegesetz haben Ombudsstellen eine gesetzliche Verankerung bekommen. Ziel unabhängiger ombudschaftlicher Beratung und Unterstützung ist es, die Position der Ratsuchenden zu stärken und auf diese Weise bestehenden Machtasymmetrien entgegenzuwirken.
15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/23
Komplexe Gefühle von Kindern

Emotionsentwicklung: von Vorläuferemotionen zu komplexen Emotionen
Jeanette Roos

Emotionsregulation und ihre Entwicklung
Sabina Pauen

Wie Kinder ihr Wissen über Gefühle erwerben
Maria von Salisch und Katharina Voltmer

Gefühl und Mitgefühl
Emotionale Kompetenzen von Kindern feinfühlig begleiten

Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse

Scham in der Kindheit Entwicklung und pädagogische Überlegungen
Bettina Schuhrke

Das kindliche Wohlbefinden im Blick
Rahel Dreyer

Interview mit Manfred Holodynski


Die allmähliche Ausdifferenzierung unterschiedlicher Emotionen vollzieht sich im Austausch mit den Bezugspersonen und ist eng verknüpft mit dem Spracherwerb. Für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ist es wichtig, dass ihre Gefühle ernst genommen und emotionale Äußerungen als bedeutungsvoll respektiert werden. Dies kann gelingen, wenn Erwachsene Kindern zuhören, deren Gefühle verstehen und sie bei der Regulation feinfühlig unterstützen.
15,00 EUR