Bildungsprozesse im gemeinsamen Spiel von Babys und Kleinkindern (Wiebke Wüstenberg)
Die Bedeutung der Peers für Entwicklung und Bildung des Kindes in der Krippe (Nina Hover-Reisner und Maria Fürstaller)
Die Bedeutung der Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen - Ein soziologischer und entwicklungspsychologischer Blick auf Peerbeziehungen jüngerer Kinder (Holger Brandes und Petra Schneider-Andrich)
Soziale Kompetenzen sind bedeutsam für gelingende Peerbeziehungen und Wohlbefinden in der Kindertagesstätte (Sonja Perren und Tatiana Diebold)
Die Rolle der Peer-Group für die frühe Sprachbildung (Ulrike Lüdtke und Ulla Licandro)
Mögliche Antworten der Kindertagesbetreuung auf Herausforderungen im System Früher Hilfen (Regina Remsperger-Kehm)
Interview mit Susanne Viernickel, Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin („Die Erkenntnis, dass Peers die Hauptrolle im sozialen Leben von Kindern in Kindertageseinrichtungen spielen, müsste Konsequenzen auf konzeptioneller wie alltagspraktischer Ebene nach sich ziehen")
Praxisartikel:
Emotionsschiffe in Bremerhaven, Bericht der Kita Spadener Straße über das Projekt Kindergarten plus (Heike Dresler und Stella Valentien)
Bilingualität und die Beziehungen unter Krippenkindern - Wie wirkt sich Zweisprachigkeit auf das Zusammenleben in einer Krippengruppe aus? (Tamara Schaub)
Die PEKiP-Gruppe – ein Ort für erste Peer-Kontakte (Bärbel van Dawen und Birgit Stegen-Sischka)
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
Diesen Artikel haben wir am Freitag, 12. Mai 2017 in den Shop aufgenommen.