frühe Kindheit Nr. 2/17
frühe Kindheit Nr. 2/17

frühe Kindheit Nr. 2/17

Art.Nr.:
Heft 2017-2
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
3,50 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 5/23
Philosophieren mit Kindern

Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung
Daniela G. Camhy

Lassen sich Bonbons gerecht verteilen?
Philosophieren mit jüngeren Kindern

Barbara Brüning

Philosophieren mit Kindern
Hans-Joachim Müller

„Kinder philosophieren“ in der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
Petra Reuß und Gitti Holzner

Wer wählen kann, entscheidet mit
Das Wahlrecht als politisches Grundrecht

Lore Maria Peschel-Gutzeit

Interview mit
Frauke Hildebrandt


​Philosophische Gespräche basieren auf dem Respekt vor den Gedanken und Ansichten anderer Menschen. Dogmatismus, Rechthaberei und ideologische Verfestigungen haben hier keinen Platz. Philosophieren mit Kindern ist daher ein gutes Übungsfeld für eine praktizierte Kultur der Menschenrechte. Es unterstützt die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und fördert den Aufbau von Demokratieverständnis.

Kita und Schule sind wichtige Orte des Philosophierens. Voraussetzung dafür ist eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihrem Wissensdurst, ihren Fragen und ihrer Vorstellungskraft ernst nimmt. Philosophieren fördert vor allem die Fähigkeit, selbst zu denken und eigenständig Antworten auf Fragen zu finden. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird dadurch gestärkt und sie erleben, dass ihre Gedanken wertvoll sind und andere zum Denken inspirieren können.
15,00 EUR
KindgeRecht
Empfehlungen
für pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen, Einrichtungsleitungen,
Träger, Jugendämter, Fachverbände und Verantwortliche in Verwaltung und Politik

18 Seiten, Berlin 2017

Aus dem Inhalt:
  • Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften bzw. Kindertagespflegepersonen
  • Bildungsprogramme, pädagogische Konzepten und pädagogisches Alltagshandeln
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildungen sowie Reflexionsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen
  • Qualitätsentwicklung und Aufsicht
  • Beschwerdemöglichkeiten und Konfliktlösungsangebote
  • Gesetzliche Reformen mit Bezug zu Kinderrechten

Herausgegeben von der Deutschen Liga für das Kind und Save the Children Deutschland
3,00 EUR
Mein Ich-Heft
Emotionen erkennen und benennen, über schwierige Situationen nachdenken und Lösungen finden, eigene Stärken sehen, Wünsche äußern, Anderen helfen, Gefühle zum Schulübergang sowie mit Bezugspersonen über Gefühle sprechen. Anregendes Layout, spielerisch angelegte Aufgaben, Platz für individuelle Gestaltung. Die Kindergesichter der Illustrationen können als Mädchen oder Junge gelesen werden. Querformat A4, 20 Seiten.
ab 5,00 EUR
Kniebuch
Gefühlsspiegel-Plakat DIN A3
mit Bildern von den Basisemotionen sowie dem Satz "Oft über Gefühle sprechen" in neun verschiedenen Sprachen (AR, DE, EN, ES, FA, FR, PL, TR, RU).
Inkl. Spiegelfolie in DIN A4 zum Aufkleben.
12,00 EUR
Diesen Artikel haben wir am Freitag, 12. Mai 2017 in den Shop aufgenommen.