frühe Kindheit Nr. 2/18
frühe Kindheit Nr. 2/18

frühe Kindheit Nr. 2/18

Art.Nr.:
Heft 2018-2
Lieferzeit:
ca. 2 Wochen ca. 2 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.265 kg je Stück
3,50 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Singen ist ein Kinderrecht - Ist-Stand - Forschungsbefunde - Praxistransfer
Von Karl Adamek

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Das Folgende scheint auf den ersten Blick nicht in unser rational geprägtes Weltbild zu passen: Die Dimension des Fühlens handhaben wir in unserem Bildungssystem eher als etwas Störendes. Entsprechend verkümmerte bei der Mehrheit die einzigartige und unmittelbare Sprache der Gefühle, die der Mensch über Jahrtausende entwickelt hat – nämlich das Singen. Doch aktuelle empirische Befunde geben uns mit neuen Erkenntnissen über die Bedeutung des Singens für das Menschsein erstaunliche Einblicke und Handlungsperspektiven im Sinne der Kinderrechte. Sie zeigen auch die grundlegende Bedeutung der in unserem Bildungssystem unterschätzten emotionalen Kompetenzen bezüglich ihrer positiven Auswirkungen auf die Kindheit und den ganzen Menschen.

 
2,50 EUR
Schmetterlinge im Ohr - Singen, Spielen, Tanzen – mit Musik ins Leben
Von Dorothée Kreusch-Jacob

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Willi Fährmann sagte einmal bei der Verleihung des Jugendliteraturpreises für sein Werk "Wir sollten es wieder wagen durch Begeisterung zu lehren!" Begeisterung entsteht durch Funkenflug. Und diese Funken der Begeisterung fliegen von hier nach da. Einmal gehen sie vom Kind aus, dann wieder vom Erwachsenen. Ein Wechselspiel also.

 
2,50 EUR
Rhythmik - Musik, Spiel und Tanz - Die Bedeutung musikalischer Bildung für die Entwicklung von Kindern
Von Sabine Hirler

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Musik ist ein Phänomen – ein universell verbindendes und kulturstiftendes Medium der Menschheit. Wie tief Musik und seine Ausprägungen wie Gesang, Tanz und Instrumentalspiel in der menschlichen Evolution verwurzelt sind, hat jeder Mensch schon an sich selbst erlebt. Musik beeinflusst nicht nur unsere Emotion und unser Verhalten, sondern auch physiologische Vorgänge wie Puls und Atmung.

 
2,50 EUR
Singen im Alltag der Kita: mit Spaß und Know-how
Von Nora-Henriette Friedel

5 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

In der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern kommt Musik zu kurz, doch im Kita-Alltag stellen viele Pädagoginnen und Pädagogen fest, wie wichtig das Singen ist. Immer mehr Programme qualifizieren sie weiter.

 
2,50 EUR
Diesen Artikel haben wir am Montag, 28. Mai 2018 in den Shop aufgenommen.