frühe Kindheit Nr. 3/17
frühe Kindheit Nr. 3/17

frühe Kindheit Nr. 3/17

Art.Nr.:
Heft 2017-3
Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.2 kg je Stück
3,50 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 2/17
Peerbeziehungen in der frühen Kindheit
 
  • Bildungsprozesse im gemeinsamen Spiel von Babys und Kleinkindern (Wiebke Wüstenberg)
  • Die Bedeutung der Peers für Entwicklung und Bildung des Kindes in der Krippe (Nina Hover-Reisner und Maria Fürstaller)
  • Die Bedeutung der Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen (Holger Brandes und Petra Schneider-Andrich)
  • Soziale Kompetenzen sind bedeutsam für gelingende Peerbeziehungen und Wohlbefinden in der Kindertagesstätte (Sonja Perren und Tatiana Diebold) 
  • Die Rolle der Peer-Group für die frühe Sprachbildung (Ulrike Lüdtke und Ulla Licandro)
  • Mögliche Antworten der Kindertagesbetreuung auf Herausforderungen im System Früher Hilfen (Regina Remsperger-Kehm)
  • Interview mit Susanne Viernickel
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/18
Schlaf, Ruhe und Erholung:
  • Schlaf im ersten Lebensjahr (Angelika Schlarb)
  • Ruhe- und Schlafbedürfnisse junger Kinder in der Kita  (Maren Kramer)
  • Behandlung frühkindlicher Schlafstörungen (Paula Diederichs und Claudia Theil)
  • Wunschgroßelternschaft als Ort der Geborgenheit und Erholung für Kinder (Katrin Lattner)
  • Nachtschicht in der Kita: 24-Stunden-Betreuung (Thomas Gesterkamp)
  • Interview mit Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel: "Wesentlich ist der Blick auf das Kind und nicht auf die Uhr"
  • Praxisartikel
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/16
Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
  • Ist die Kita noch ein Ort zum Spielen? (Dörte Weltzien)
  • „Heute wieder nur gespielt“ – und dabei viel gelernt! (Margit Franz)
  • Vom Spiel zur Bildung (Katharina O’Connor)
  • Haben Kinder genug Zeit und Raum zum Spielen? (Ursula Winklhofer)
  • Weltspieltag: Für ein Recht auf Spiel (Claudia Neumann)
  • Das freie Kinderspiel in der Stadt (Christiane Richard-Elsner)
  • Spiel und seelische Gesundheit (Leona Maywald)
  • Interview mit Lothar Krappmann
3,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/20
Diversität und Inklusion:
  • Grundlagen einer inklusiven Pädagogik (Ulrich Heimlich, München)
  • Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes – Daten und Empfehlungen (Julia Austermühle, Daniela Limburg und Rüdiger Kißgen, Siegen)
  • Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg)
  • Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (Petra Wagner, Berlin)
  • Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen (Annett Leisau, Düren)
  • Typisch Junge? Typisch Mädchen? Alles Kinder! Gender und Geschlecht in der Kita (Veronika Hundegger, Puchheim)
  • Das Recht auf inklusive Bildung: wer soll inkludiert werden? (Prayathna Kowitz, Berlin)
  • Interview mit Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin: „Die inklusive Gesellschaft ist eine sozial starke Gesellschaft und wirkt Vereinsamung, Isolation und Ausgrenzung entgegen“
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus, Inklusion ist, wenn jeder Schritt zählt - Ein Besuch der Puppenproduktion bei VIA Blumenfisch gGmbH (Stella Valentien, Berlin)
  • Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass (Jürgen Kohler und Wolfgang G. Braun, Zürich)
  • Das Modellprojekt Inklusion jetzt! Inklusionsorientierte Erziehungshilfe: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungsansätze (Carolyn Hollweg, Hannover, und Daniel Kieslinger, Freiburg); Lockdown als Chance?! Waldprojekt der Kita Bethaniendamm (Katharina Dressel, Berlin)
6,00 EUR
Diesen Artikel haben wir am Donnerstag, 13. Juli 2017 in den Shop aufgenommen.