Singen im Alltag der Kita: mit Spaß und Know-how
Singen im Alltag der Kita: mit Spaß und Know-how

Singen im Alltag der Kita: mit Spaß und Know-how

Art.Nr.:
A180201
Lieferzeit:
Download Download (Ausland abweichend)
2,50 EUR

inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

Singen ist ein Kinderrecht - Ist-Stand - Forschungsbefunde - Praxistransfer
Von Karl Adamek

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Das Folgende scheint auf den ersten Blick nicht in unser rational geprägtes Weltbild zu passen: Die Dimension des Fühlens handhaben wir in unserem Bildungssystem eher als etwas Störendes. Entsprechend verkümmerte bei der Mehrheit die einzigartige und unmittelbare Sprache der Gefühle, die der Mensch über Jahrtausende entwickelt hat – nämlich das Singen. Doch aktuelle empirische Befunde geben uns mit neuen Erkenntnissen über die Bedeutung des Singens für das Menschsein erstaunliche Einblicke und Handlungsperspektiven im Sinne der Kinderrechte. Sie zeigen auch die grundlegende Bedeutung der in unserem Bildungssystem unterschätzten emotionalen Kompetenzen bezüglich ihrer positiven Auswirkungen auf die Kindheit und den ganzen Menschen.

 
2,50 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/18
Singen und Musik mit Kindern
  • Rhythmik, Musik, Spiel und Tanz (Sabine Hirler)    
  • Frühe musikalische Bildung (Michael Dartsch)                                       
  • Musikalische Begabung fördern (Heiner Gembris)
  • Schmetterlinge im Ohr (Dorothée Kreusch-Jacob)    
  • Musik als Regulationshilfe in der Krippe (Saskia Plasberg)                               
  • Singen ist ein Kinderrecht (Karl Adamek)                                                          
  • Singen im Kita-Alltag (Nora-Henriette Friedel) 
  •  Interviews mit Rolf Zuckowski: „Vielleicht sollte man ab und zu den Geschirrspüler ruhen lassen und beim Spülen und Abtrocknen miteinander singen“ und Heiner Gembris: "Musikalische Begabung im Sinne von Fähigkeit zur Musik gehört zur Grundausstattung eines jeden Menschen"
  • Praxisartikel
3,50 EUR
Schmetterlinge im Ohr - Singen, Spielen, Tanzen – mit Musik ins Leben
Von Dorothée Kreusch-Jacob

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Willi Fährmann sagte einmal bei der Verleihung des Jugendliteraturpreises für sein Werk "Wir sollten es wieder wagen durch Begeisterung zu lehren!" Begeisterung entsteht durch Funkenflug. Und diese Funken der Begeisterung fliegen von hier nach da. Einmal gehen sie vom Kind aus, dann wieder vom Erwachsenen. Ein Wechselspiel also.

 
2,50 EUR
Musik als Regulationshilfe in der Krippe
Von Saskia Plasberg

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Studien zum psychosozialen Stress in der frühen Kindheit (vgl. Ahnert 2010, 2012) zeigen, dass bei Kindern unter drei Jahren in der außerfamilialen Gruppenbetreuung häufig erhöhte Werte des Stresshormons Cortisol festzustellen sind. Kleinstkinder benötigen somit in ganz besonderer Weise die Unterstützung durch eine vertraute pädagogische Fachkraft, die ihre Emotionen mit reguliert, was als Ko-Regulation bezeichnet wird. Dieser Beitrag beleuchtet die Frage, wie pädagogische Fachkräfte durch die Einbindung von rhythmisierten musikalischen Elementen in den Alltag und den Einsatz musikalisch-ko-regulativer Strategien Kleinstkinder bei der Emotions- und Spannungsregulation unterstützen können.

 
2,50 EUR