Diskriminierung und Trauma
bei Kindern mit Flucht- und Migrationsgeschichte
| Von Areej Zindler und Hannah Wunderlich
Der Artikel beleuchtet die verschiedenen Belastungsfaktoren, denen Kinder mit Migrations- oder Fluchthintergrund ausgesetzt sind. Hierbei wird der Blick auf die prä-, peri- und postmigratorischen Phasen gerichtet, in denen Traumata entstehen können, die teils lebenslange Folgen haben. Es wird aufgezeigt, dass viele Kinder besonders nach der Flucht / Migration, in der sogenannten postmigratorischen Phase, anhaltende Diskriminierung erleben, die sich in quasi allen Bereichen ihres Lebens manifestiert: im Alltag, in der Schule, in der Kita, im
Gesundheitswesen und so weiter. Die tiefgreifenden Auswirkungen von Diskriminierung und der Zusammenhang mit Trauma werden erläutert. Zum Abschluss werden Ansatzpunkte erörtert, die zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen können.
- downloads:
-
3,00 EUR
Lieferzeit:

Download
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei