Einzelne Artikel

Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Viele Sprachen, eine Kita - Sprachliche Bildung mit Kindern, die mehrere Sprachen lernen
Von Christa Kieferle

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Die vierjährige Liliana kam mit ihren Eltern vor zwei Jahren aus Griechenland nach Deutschland. Ihre Eltern gehörten zu einer kleinen griechischen Minderheit, die bis zum Ende der Sowjetunion als Kinder von Arbeitsmigranten in Georgien lebten und arbeiteten. Anschließend gingen sie nach Griechenland. Lilianas Eltern sprechen Georgisch, Russisch, Urum und Deutsch. Liliana ist sehr kontaktfreudig und hat schnell im Kindergarten eine Freundin gefunden, die Russisch und Deutsch spricht. Von ihr hat sie sogar ein bisschen Russisch übernommen.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Mehrsprachigkeit in der Kita
Von Sandra Niebuhr-Siebert

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Unbestritten und selbstverständlich steht die These im Raum, dass eine Sprache zu erwerben der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und der Grundstein für den späteren Erfolg in Bildung und Beruf ist. Studien haben in den letzten Jahren wiederholt gezeigt, dass vor allem fehlende sprachliche Kompetenzen bei Kindern den weiteren Bildungsweg und damit den späteren Einstieg ins Erwerbsleben erheblich beeinträchtigen können. Betroffen seien vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund (Portal Frühe Bildung 2014). Mit der umfangreichen Initiative "Frühe Chancen" reagiert die Bundesregierung auf die Resultate verschiedener Schulleistungs- und Vergleichsstudien, welche übereinstimmend die Bedeutung des Spracherwerbs für Bildung und beruf lichen Erfolg betonen. Insbesondere "Kinder mit Migrationshintergrund" stehen dabei im Fokus der Bemühungen, Bildungsbenachteiligungen entgegenzuwirken.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Mehrsprachigkeit in Kitas
Von Ilse Wehrmann

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit in Kitas wird unter anderem dadurch deutlich, dass sie in allen, bis 2005 von den Bundesländern eingeführten Bildungsplänen für den Elementarbereich, einen festen Platz einnimmt. Auch der wissenschaftliche Nachweis der Vorteile des zwei- oder mehrsprachigen Aufwachsens vom frühesten Kindesalter an trug dazu bei, diese als Lernziele in die Frühpädagogik aufzunehmen. Mit dem 2015 eingesetzten Flüchtlingszustrom aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten und aus Afrika nahm dieses Thema zusätzlich an Fahrt auf, auch angesichts der integrativen Chancen der Sprachförderung in Kitas.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Bilinguale deutsch-englische Kitas - Fakten, Konzepte, Programme
Von Andreas Rohde

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Wollen wir "künstliche Bilingualität" fördern? "Bilinguale Kitas schießen derzeit vor allem in den Großstädten wie Pilze aus dem Boden", heißt es in einem Artikel der FAZ. Gleichzeitig werden Eltern zur Gelassenheit aufgerufen: Eine Sprache könne schließlich auch später im Leben noch gelernt werden. Die Bilingualität, die in einem bilingualen Kita-Programm erworben wird, sei ohnehin "künstlich".

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kleinkinder im Medienzeitalter begleiten
Von Regina Remsperger-Kehm

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Kinder wachsen heute in einer Gesellschaft auf, in der wir – Kinder und Erwachsene – permanent von Medien umgeben sind und in der der Konsum von Medien unseren Alltag maßgeblich prägt. Was aber bedeutet es für kleine Kinder, wenn ihre Eltern und auch sie selbst Medien zu jeder Zeit nutzen können? Welche Auswirkungen der Mediennutzung sind mit Blick auf die kindliche Entwicklung zu erwarten? Und wie kann es Eltern gelingen, das Aufwachsen ihrer jungen Kinder im Medienzeitalter achtsam zu begleiten?

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Wie Zusammenarbeit zwischen Familie und Kita/Kindertagespflege gelingt
Von Daniela Kobelt Neuhaus

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-18

Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege sind gesetzlich dazu verpflichtet, zum Wohle der Kinder zusammen zu arbeiten ("Grundsätze der Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen", Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB XIII), Kinder- und Jugendhilfegesetz § 22 Abs. 3 KJHG). Auf dieser Grundlage beschreiben auch die Bildungs- und Erziehungsprogramme der Länder die Notwendigkeit und das Ziel der Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten und Orten der Kindertagesbetreuung.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familie - Ein Konzept auf dem erziehungswissenschaftlichen Prüfstand
Von Tanja Betz

9 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-18

In der fachlichen und fachpolitischen Debatte zur frühen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und in den entsprechenden Dokumenten wie z.B. den Bildungs- und Erziehungsplänen der Länder, wurde in den letzten Jahr(zehnt)en ein Konzept prominent: die Partnerschaft zwischen allen Beteiligten. Dieses Konzept - zumeist ist von einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft die Rede – dient zunächst einmal dazu, das (neue) Verhältnis zwischen Kita und Familie sowie zwischen Schule und Familie zu beschreiben und näher zu bestimmen. Teilweise geht es dabei auch um das (neue) Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern an der Schnittstelle von Kita, Schule und Familie.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita - Plädoyer für eine niedrigschwellige Bildungspartnerschaft
Von Birgit Leyendecker und Julian Busch

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-18

Warum ist eine Bildungspartnerschaft zwischen zugewanderten Eltern und der Kita besonders wichtig? Antworten wie "Damit zugewanderte Eltern etwas vom deutschen Bildungssystem mitbekommen" oder "Damit auch zugewanderte Eltern mitbekommen, was ihr Kind in der Kita macht" sind nicht falsch, greifen aber zu kurz. Ziel dieses Beitrags ist eine Antwort auf diese höchst relevante Frage zu geben und zu reflektieren, wem die Bildungspartnerschaft nutzt und welche Bedingungen hierfür förderlich sind. Wir gehen davon aus, dass eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft in besonderem Maße den Kindern zu Gute kommt, dass aber auch die pädagogischen Fachkräfte und die zugewanderten Eltern davon profitieren. Die Kita bietet ideale Startchancen für die Entwicklung einer fruchtbaren und längerfristigen Bildungspartnerschaft. Für zugewanderte Eltern ist der Einblick in das deutsche Bildungssystem durch die Kita sehr viel niedrigschwelliger möglich als zum späteren Zeitpunkt in der Schule.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
177 bis 184 (von insgesamt 455)