Einzelne Artikel

Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Religion in der Kita? - Warum religiöse Bildung von Anfang an sinnvoll und kindgerecht ist
Von Matthias Hugoth

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-18

In älteren Büchern und Handreichungen zur religionspädagogischen Arbeit von Kindertageseinrichtungen ist in der Regel von "religiöser Erziehung" die Rede. Damit wurde die Absicht signalisiert, dass man den Kindern religiöse Inhalte und Handlungsweisen beibringen und sie zu einem angemessenen Verhalten als Christen in Kirche und Gesellschaft anleiten wollte.
 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Selber denken macht schlau - Philosophieren mit Kindern als pädagogische Grundhaltung
Von Hans-Joachim Müller

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-18

Was ist Philosophieren? Diese Frage ist von ihrem Charakter her selbst eine philosophische Frage und kann nicht per Definition beantwortet werden. Eine mögliche Antwort setzt reflexives Denken voraus. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit einigen Fragen zu beschäftigen und im Ergebnis für sich selbst zu erkennen, was Philosophieren sein könnte.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
"Über Religionen soll man nicht streiten" - Respektvolle Werte-Aushandlungen in Kitas auf der Grundlage Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
Von Petra Wagner

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-18

In einer Berliner Kindertageseinrichtung thematisieren fünfjährige Kinder auch Aspekte rund um Religion. Sie zeigen damit Ausschnitte ihres Weltwissens und ihre Hypothesen über gesellschaftliche Phänomene. Und sie nutzen religionsbezogene Argumente für Verhaltensvorgaben und den Ausschluss von anderen.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Einschätzung und Erweiterung sensitiv-responsiver performativer Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte - Ein videofeedbackbasiertes Verfahren
Von Sarah Schmelzeisen-Hagemann

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 3-18

Sensitiv-responsive Interaktionskompetenz gilt als ein Schlüsselmerkmal im professionellen Umgang frühpädagogischer Fachkräfte mit Kindern unter drei Jahren. Merkmale sensitiv-responsiven Verhaltens erwachsener Bezugspersonen von Kindern unter drei Jahren können durch eine videografische Feinanalyse in Alltagssituationen identifiziert werden. Das gilt für Eltern wie auch für die Fachkräfte in der familienergänzenden, professionellen Kita-Betreuung.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Rhythmik - Musik, Spiel und Tanz - Die Bedeutung musikalischer Bildung für die Entwicklung von Kindern
Von Sabine Hirler

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Musik ist ein Phänomen – ein universell verbindendes und kulturstiftendes Medium der Menschheit. Wie tief Musik und seine Ausprägungen wie Gesang, Tanz und Instrumentalspiel in der menschlichen Evolution verwurzelt sind, hat jeder Mensch schon an sich selbst erlebt. Musik beeinflusst nicht nur unsere Emotion und unser Verhalten, sondern auch physiologische Vorgänge wie Puls und Atmung.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Frühe musikalische Bildung
Von Michael Dartsch

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Von Geburt an sind Kinder für Musik empfänglich. Schon in der Schwangerschaft dringt Musik an ihr Ohr. Untersuchungsergebnisse sprechen dafür, dass Kinder Musik ebenso wiedererkennen wie die Stimme ihrer Mutter, die ihnen besondere Geborgenheit vermittelt. Die frühe Kommunikation zwischen Bezugsperson und Kind gründet auf den musikalischen Qualitäten des Sprechens, auf Tonhöhe und Sprechmelodie, auf Klangfarbe, dynamischen Nuancen, Rhythmus und Tempo; die zuletzt genannten Qualitäten kommen auch der Bewegung bzw. dem Bewegtwerden zu.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Musikalische Begabung fördern - Hinweise für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Von Heiner Gembris

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Die folgenden Ausführungen sollen dazu beitragen, musikalische Begabungen zu erkennen und zu fördern. Dabei geht es weniger um die Entdeckung und Förderung musikalischer "Wunderkinder", sondern um eine allgemeine Sensibilisierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften für das Thema der musikalischen Begabungsförderung. Praktische Hinweise zu einzelnen Themen sollen Hilfestellungen für die pädagogische Praxis geben. Ein Anspruch auf Vollständigkeit zu den angesprochenen Themen besteht nicht.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Schmetterlinge im Ohr - Singen, Spielen, Tanzen – mit Musik ins Leben
Von Dorothée Kreusch-Jacob

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-18

Willi Fährmann sagte einmal bei der Verleihung des Jugendliteraturpreises für sein Werk "Wir sollten es wieder wagen durch Begeisterung zu lehren!" Begeisterung entsteht durch Funkenflug. Und diese Funken der Begeisterung fliegen von hier nach da. Einmal gehen sie vom Kind aus, dann wieder vom Erwachsenen. Ein Wechselspiel also.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
201 bis 208 (von insgesamt 455)