Einzelne Artikel

Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Kinder. Bilder. Rechte - Wie Kinderrechte in der digitalen Welt durch die Eltern alltäglich und ungewollt beeinträchtigt werden
Von Nadia Kutscher

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Die Studie "Kinder.Bilder.Rechte. Persönlichkeitsrechte von Kindern im Kontext der digitalen Mediennutzung in der Familie" der Universität zu Köln in Kooperation mit dem deutschen Kinderhilfswerk e.V. untersuchte, wie Sharenting – also die Nutzung digitaler Medien, um Daten, insbesondere Bilder der Kinder (vor allem in sozialen Netzwerken) mit anderen zu teilen – in Familien praktiziert wird (vgl. Kutscher & Bouillon 2018). Auf der Basis von 37 Interviews mit Kindern und Eltern wurde empirisch rekonstruiert, wie Medienerziehung in den befragten Familien ausgestaltet ist und wie dabei von Eltern und Kindern in der Nutzung digitaler Medien mit Daten der Kinder umgegangen wird.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
"Ich sehe was, was du auch siehst" - Wie wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken sollten und was Kinder möglicherweise dabei stärkt – ein kinderrechtlicher Impuls
Von Ingrid Stapf

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Wenn Kinder am Strand spazieren gehen, sind sie oft begeistert über die Spuren, die sie im Sand hinterlassen. Sie zeichnen ihre Füße nach und freuen sich, dass sie zeigen, dass sie da waren. Und doch schnell weggespült werden mit der nächsten Welle. Kinder heranwachsen zu sehen bedeutet, sie in wachsendem Maße Räume für sich selbst beanspruchen zu lassen. Abhängig von ihrer Persönlichkeit, aber ihrer je individuellen Entwicklung grenzen sich Kinder zunehmend von Erwachsenen, Geschwistern und auch Freunden ab. Sie tun dies, um eigene Räume zu gestalten und selbst zu entscheiden, wer worin Einblick erhält.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Das Recht des Kindes auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt
Von Jutta Croll

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Seit 1989 sind die Rechte von Kindern in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-KRK) kodifiziert. Drei Jahre später ist der völkerrechtliche Vertrag mit der Ratifizierung durch die Bundesrepublik Deutschland Teil der deutschen Rechtsordnung geworden und innerstaatlich in Geltung getreten. Bisher wurde die UN-KRK weltweit von allen Staaten mit Ausnahme der USA ratifiziert.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Das Recht des Kindes auf Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung
Von Katrin Lack

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Die Digitalisierung ist auch in das Kinderzimmer eingezogen: Smartphones und Tablets in den Händen von Kindern sind längst schon keine Seltenheit mehr. Über 90 Prozent der Kinder zwischen vier und 13 Jahren besitzen ein Smartphone, über die Hälfte auch einen Computer oder ein Tablet (KMS 2018; siehe auch https://www.deutschlandfunk.de/kinder-medien-studie-2018-die-maer-vonden- smartphone.2907.de.html?dram:article_id=424874). Der neue Berufswunsch lautet "Youtuber" oder "Influencer". Gespräche über Facetime oder Skype mit dem getrennt lebenden Elternteil sind ebenso gelebte Realität wie der Zeitvertreib mit Spiele-Apps und Instagram-Stories.

WhatsApp-Gruppen erleichtern die Organisation der Freizeitgestaltung sowie des Kindergarten und Schulalltags (im Mai 2018 wurden täglich 65 Milliarden WhatsApp-Nachrichten versandt, https://de.statista.com/infografik/13777/pro-tag-verschickte-whatsapp-nachrichten-weltweit/). Smartphones und soziale Netzwerke bieten den Eltern auch die Möglichkeit, den aktuellen Aufenthaltsort und Freundschaften ihres Kindes zu überprüfen. Bei alledem stellt sich die Frage, wieviel Privatsphäre ein Kind in einer modernen und digitalen Gesellschaft sowohl im Verhältnis zu seinen Eltern als auch gegenüber Dritten noch hat und wie diese geschützt werden kann.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kinderinfluencer im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten, Privatsphäre und Vermarktung in der Öffentlichkeit
Von Bettina Goerdeler und Anna Grebe

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind inzwischen auf vielfältige Art und Weise digitalisiert beziehungsweise mediatisiert. So wachsen auch Kleinkinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren mit Medien auf, wenngleich die Nutzung digitaler Medien wie zum Beispiel Smartphones, Tablets oder PCs noch wesentlich geringer ist als bei Kindern zwischen sechs und 13 Jahren (vgl. KIM-Studie 2016; miniKIM-Studie 2014).

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Privatsphäre und IT-Sicherheit im vernetzten Kinderzimmer
Von Susanne Kießling und Dominik Merli

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 2-19

Im Alltag gibt es für Kinder bestimmte Regeln, die sie vor Gefahren schützen sollen. Eine altbekannte Regel lautet: Spreche nicht mit Fremden! Auch in der digitalen Welt müssen Kinder geschützt werden. Besonders hier gilt es, aufmerksam zu sein und Kinder im Kontakt mit vernetzten Medien zu kritischem Hinterfragen zu ermutigen. Eltern und Gesellschaft sind in der Pflicht, die Privatsphäre von Kindern zu schützen. Der folgende Beitrag zeigt beispielhaft Risiken für die Privatsphäre und den Datenschutz bei vernetztem Spielzeug, Online-Plattformen und Tracking-Tools auf.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Migration und sprachliche Bildung
Von Ingrid Gogolin

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Mit dem Anwachsen sprachlicher und kultureller Heterogenität in Lerngruppen, sei dies im vorschulischen Raum oder in der Schule, ist die Aufmerksamkeit für Fragen der sprachlichen Erziehung und Bildung insgesamt angestiegen. Es wird inzwischen deutlich, dass Konstellationen der Mehrsprachigkeit, wie sie sich insbesondere durch die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in immer mehr Bildungseinrichtungen ergeben, Konsequenzen für beide Gruppen besitzen: für diejenigen, die selbst in mehr als einer Sprache aufwachsen und leben, aber auch für jene Kinder, die die Mehrsprachigkeit ihrer Kameradinnen und Kameraden zunächst eher nur aus dem Umgang mit ihnen erleben.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Die Entwicklung von Mehrsprachigkeit und mögliche Einflussfaktoren
Von Jeanette Roos und Steffi Sachse

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-19

Die Beherrschung von Sprache ist nach Kany und Schöler (2007, S. 9) der Schlüssel zum Tor der Welt, sie ist "Eintritts- und Mitgliedskarte" in einem. Sprachkompetenz garantiert den Zugang zu einer bzw. in der Regel mehreren (Sprach-)Gemeinschaft/en und ist gleichzeitig "Ausdruck der Zugehörigkeit" zu diesen Gemeinschaften und der umgebenden Gesellschaft.

 
Downloads:
2,50 EUR
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
169 bis 176 (von insgesamt 455)